idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2017 15:30

Forschungsprojekt »Green Configuration« will Energieverbrauch von komplexen IT-Systemen reduzieren

Claudia Weinreich Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Das Forschungsprojekt »Green Configuration« von Prof. Dr. Norbert Siegmund, Professur für Intelligente Softwaresysteme an der Bauhaus-Universität Weimar, wird ab Februar 2018 über einen Zeitraum von drei Jahren mit 590.000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ziel des Forschungsprojekts ist es, den Energieverbrauch von komplexen IT-Systemen zu reduzieren.

    Nutzerinnen und Nutzer können sich heutzutage ihre Soft- und Hardwarekomponenten selbstständig zusammenstellen. Häufig fehlt ihnen dabei aber das Verständnis darüber, wie die einzelnen Komponenten zusammenwirken. Die Folge: Der Energieverbrauch unserer IT-Systeme steigt stetig an. »Bis zum Jahr 2020 wird er sich voraussichtlich verdoppeln«, warnt Prof. Siegmund aus dem Fachbereich Medieninformatik.

    Um den Energieverbrauch von IT-Systemen langfristig reduzieren zu können, entwickelt der Medieninformatiker mit seinem Team im Projekt »Green Configuration« Wege, das Zusammenwirken verschiedener Hard- und Software-Komponenten zu identifizieren und in Bezug auf ihre Energieeffizienz zu verbessern. »Im Projekt wollen wir Techniken entwickeln, mit denen wir den Einfluss einzelner Features und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch messen, vorhersagen und optimieren können. Indem wir das Bewusstsein erhöhen, dass viele Konfigurationsentscheidungen einen bedeutenden Einfluss auf den Energieverbrauch haben, können wir potentiell größere Energieeinsparungen erreichen als mit Software-basierten Optimierungen«, so Prof. Dr. Siegmund.

    Den Kern des Projektes bildet ein Modell, das die Auswirkungen auf den Energieverbrauch durch Features von Soft- und Hardware-Systemen sowie die Arbeitsbelastung beschreibt. Der Einfluss von Features wird mittels Softwareanalysen und modernen maschinellen Lernverfahren bestimmt. Dabei werden als Eingaben spezielle Sampling-Verfahren mit den Ergebnissen von Kontroll- und Datenflussanalysen kombiniert, um optimale Konfigurationen zu ermitteln und gleichzeitig Ursachen für Energieprobleme zu bestimmen. Das Einflussmodell liefert die Datengrundlage für den »Green Configurator« – eine Software, die Nutzerinnen und Nutzern die Auswirkungen von Konfigurationsoptionen auf Energie und andere Eigenschaften (z.B. Performance) bewusst macht.

    Ein zweiter Teil des Projekts entwickelt Methoden und Analysen, die Entwicklerinnen und Entwicklern eines Softwaresystems helfen sollen, Stellen im Code mit hohem Verbrauch zu identifizieren und visualisieren. Der Code soll damit gezielt hinsichtlich des Energieverbrauches optimiert werden können.

    Ansprechpartner:
    Bauhaus-Universität Weimar
    Professur für Intelligente Softwaresysteme
    Prof. Dr. Norbert Siegmund

    Bauhausstraße 9a
    99423 Weimar
    Tel.: 03643 / 58 35 74
    E-Mail: norbert.siegmund@uni-weimar.de
    Web: www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medieninformatik/intelligente-softwaresysteme/


    Images

    Durch das Forschungsprojekt »Green Configuration« will Prof. Dr. Norbert Siegmund Nutzer und Entwickler von komplexen IT-Systemen bei der Einsparung von Energie unterstützen. Bild: Digital Bauhaus Lab
    Durch das Forschungsprojekt »Green Configuration« will Prof. Dr. Norbert Siegmund Nutzer und Entwick ...
    Thomas Müller
    None

    Durch das Forschungsprojekt »Green Configuration« will Prof. Dr. Norbert Siegmund Nutzer und Entwickler von komplexen IT-Systemen bei der Einsparung von Energie unterstützen. Grafik: Projektskizze
    Durch das Forschungsprojekt »Green Configuration« will Prof. Dr. Norbert Siegmund Nutzer und Entwick ...
    Norbert Siegmund
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Durch das Forschungsprojekt »Green Configuration« will Prof. Dr. Norbert Siegmund Nutzer und Entwickler von komplexen IT-Systemen bei der Einsparung von Energie unterstützen. Bild: Digital Bauhaus Lab


    For download

    x

    Durch das Forschungsprojekt »Green Configuration« will Prof. Dr. Norbert Siegmund Nutzer und Entwickler von komplexen IT-Systemen bei der Einsparung von Energie unterstützen. Grafik: Projektskizze


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).