idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2017 14:29

Elektrochemie erschließt neue Substanzklassen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Neue Synthesestrategie überwindet Problematik der elektrochemischen Polymerbildung

    In den letzten Jahren erfuhr die Elektrochemie eine Renaissance. Zahlreiche Forschergruppen beschäftigen sich mittlerweile mit dieser umweltschonenden Technologie zur Herstellung oder Umwandlung von Molekülen. Aber trotz der Vorteile der Elektrochemie ist ihre Anwendung in manchen Fällen problematisch. So führte die Elektrolyse höchst reaktiver Substanzen bislang ausschließlich zur Bildung von hochmolekularen Produkten, also von Polymeren. Teilweise wurde dies in der Vergangenheit sogar gezielt eingesetzt, zum Beispiel für die Herstellung von Anilinschwarz. Chemikern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es nun gelungen, die Problematik der elektrochemischen Polymerbildung zu überwinden und erstmals eine nachhaltige und effiziente Strategie zur Synthese wichtiger Substanzklassen zu entwickeln.

    Um chemische Reaktionen zu erzeugen, nutzt die Elektrochemie elektrischen Strom anstelle von teilweise gefährlichen chemischen Reagenzien mit den entsprechenden Reagenzabfällen. Das umweltfreundliche Verfahren eignet sich unter anderem zur Herstellung von Verbindungen für die Chemie- und Pharmaindustrie, beispielsweise von Biarylen für sehr leistungsfähige Katalysatoren. Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Siegfried Waldvogel am Institut für Organische Chemie der JGU hat nun ein Verfahren entwickelt, um die Schlüsseltechnologie auch auf hoch reaktive Substanzen anzuwenden. „Bei bestimmten Ausgangssubstanzen haben wir mit der Elektrochemie bisher immer Polymere erhalten. Jetzt können wir die Teile so zusammenbasteln, dass wir nur zwei Bausteine verbinden“, erklärt Waldvogel zu der neuen Strategie, die in Kooperation mit dem Partner Evonik Performance Materials GmbH entwickelt wurde.

    Die Synthesestrategie überzeugt nicht nur durch ihre Einfachheit, sondern auch durch ihre Umweltfreundlichkeit. Als „Abfall“ entsteht lediglich Wasserstoff, der als umweltfreundlicher Brennstoff bekannt ist. Das Elektrolytsystem selbst kann nach der Elektrolyse wiederverwendet werden, was den grünen Aspekt dieser Umsetzung noch verstärkt. Die Entwicklung liefert einen einfachen, umweltschonenden Zugang zu einer Reihe von Verbindungen mit hohem pharmazeutischen und materialwissenschaftlichen Potenzial. Andere Verbindungen könnten als Bausteine für neuartige Cokatalysatoren in der homogenen Katalyse dienen.

    Konkret ist es den Wissenschaftlern erstmals gelungen, eine elektrochemische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Kreuzkupplung von Thiophenen mit Phenolen durchzuführen. In einem anderen Experiment erfolgte die oxidative Kreuzkupplung von Anilinderivaten, wodurch ein breites Spektrum an Biphenyldiaminen hergestellt wurde. Die Arbeiten wurden in dem Fachmagazin Angewandte Chemie publiziert.

    Fotos:
    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_orgchemie_elektrochemie_kupplung_01.jpg
    Ein Mitarbeiter der AG Waldvogel bedient eine Screeningapparatur zur parallelen Elektrolyseoptimierung
    Foto/©: Alexander Sell

    http://www.uni-mainz.de/bilder_presse/09_orgchemie_elektrochemie_kupplung_02.jpg
    Ein Mitarbeiter der AG Waldvogel mit Elektrolyseapparatur
    Foto/©: Alexander Sell

    Veröffentlichungen:
    Anton Wiebe et al.
    Einfache und doppelte metall- und reagensfreie anodische C-C-Kreuzkupplung von Phenolen mit Thiophenen
    Angewandte Chemie, 20. Oktober 2017
    DOI: 10.1002/ange.201708946
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201708946/abstract

    Lara Schulz et al.
    Reagens- und metallfreie anodische C-C-Kreuzkupplung von Anilinderivaten
    Angewandte Chemie, 2. März 2017
    DOI: 10.1002/ange.201612613
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201612613/abstract

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
    Institut für Organische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-26069
    Fax +49 6131 39-26777
    E-Mail: waldvogel@uni-mainz.de
    http://www.chemie.uni-mainz.de/OC/AK-Waldvogel/

    Weitere Links:
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/2784_DEU_HTML.php (Pressemitteilung vom 09.10.2017 „Wissenschaftler entwickeln elektroorganische Synthese für nachhaltige grüne Herstellung von Feinchemikalien“)
    http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/1532_DEU_HTML.php (Pressemitteilung vom 11.05.2017 „Abfälle der Papier- und Zellstoffindustrie liefern Ausgangsmaterial für Entwicklung neuer Redox-Flow-Batterie“)


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Chemistry, Environment / ecology, Materials sciences, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).