idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2018 11:14

Neues Warngerät schützt Schweinswale

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Beifangrate reduzieren, Artenvielfalt erhalten und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit gewährleisten – das sind wesentliche Aspekte einer nachhaltigen Fischereiwirtschaft. In einem Forschungsprojekt wurde ein neuartiges akustisches Warngerät entwickelt und bereits erfolgreich erprobt. Dieses Warngerät reduzierte den Beifang von Schweinswalen in der ersten Testphase um 70 Prozent. In einer zweiten Phase erfolgt nun der Praxistest in der Nordsee und im Nordatlantik.

    Eine der größten Gefahren für die gefährdeten Schweinswale in der Nord- und Ostsee geht von Stellnetzen der Fischer aus. Die Schweinswale verfangen sich darin und verenden. Eine nachhaltige Beifangvermeidung gewährleistet somit den Arterhalt und bietet darüber hinaus auch für die Fischer Vorteile, da durch weniger Beifang ihre Netze seltener reißen und der Zeitaufwand für das Einholen des Netzes geringer ist. Das tierschutzgerechte Warngerät „PAL“ („Porpoise Alert“) imitiert die Kommunikationssignale von Schweinswalen basierend auf der von den Tieren genutzten Schallfrequenz. Die PAL werden an den Fischernetzen befestigt und halten die Tiere durch ein Warnsignal ständig auf Abstand.

    70 Prozent weniger Schweinswale landeten im Netz

    Bereits 2014 und 2016 wurden die PAL-Geräte in der kommerziellen Fischerei der westlichen Ostsee erprobt. Der Beifang von Schweinswalen konnte damit um 70 Prozent verringert werden. Im Anschluss an die erfolgreichen Praxistests in der Ostsee sind nun die Weiterentwicklung dieses vielversprechenden Konzepts sowie weitere Tests in der Nordsee sowie im Nordatlantik um Island gestartet.

    Weiterentwicklung in der Nordsee

    Nach Optimierung der akustischen Eigenschaften durch Anpassung der Hard-und Software des Warngeräts, sollen die PAL in der Nordsee auf ihre Wirksamkeit geprüft werden. Das derzeit verwendete Signal soll dabei verbessert und der Einfluss weiterer Signale und Senderfrequenzen auf andere Tierarten getestet werden. Ziel des Folgeprojekts ist es unter anderem, das Gerät für die Vermeidung weiteren Beifangs nutzen zu können. Die PAL-Warngeräte tragen durch ihre spezielle Technik schon heute effektiv und überregional zu einem aktiven Tier- und Umweltschutz bei.

    Hintergrund

    Das Projekt „Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Fischerei durch Entwicklung innovativer, praxistauglicher PAL-Warngeräte zur Minimierung von Schweinswal-Beifängen (PAL)“ wurde im Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Folgeprojekt „Innovatives Schweinswal-Warngerät PAL: Zertifizierung, Weiterentwicklung und Kommerzialisierung (PAL-Komm)“ wird über die Deutsche Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) aus den Mitteln des Zweck-vermögens bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert. Beide Projekte werden vom Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (ptble) fachlich betreut.


    More information:

    http://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=64254&site_key=141&stich...


    Images

    PAL Warngerät
    PAL Warngerät
    Boris Culik
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    PAL Warngerät


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).