idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/10/2018 14:22

Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche: In der Krise zur richtigen Zeit mit geeigneten Mitteln das Richtige tun - Wissenschaftlicher Workshop von BfR, ASAE und ARFA
    zur Verbesserung des Umgangs mit lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen in portugiesischsprachigen Ländern.

    Kann man sich auf eine Lebensmittelkrise vorbereiten? Wie ist die Höhe des gesundheitlichen Risikos einzuschätzen? Wann und wie ist in einer Lebensmittelkrise zu kommunizieren? Das sind nur einige der Fragen, die auf dem 2. Workshop zu „Current Challenges of Risk Assessment in Food Safety“ vom 10. bis zum 12. April 2018 in der kapverdischen Hauptstadt Cidade de la Praia diskutiert werden. Veranstaltet wird der Workshop vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gemeinsam mit der portugiesischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und Wirtschaft (Autoridade de Segurança Alimentar e Económica, ASAE) und der Behörde für Regulierung und Überwachung von Pharmazeutischen Produkten und Lebensmitteln von Kap Verde (Agência de Regulação e Supervisão dos Produtos Farmacêuticos e Alimentares de Cabo Verde, ARFA). Am Workshop nehmen Vertreter und Vertreterinnen von Wissenschaft und Behörden aus Europa und portugiesischsprachigen Ländern in Afrika und Südamerika teil. „Im Fall eines krisenhaften Ausbruchs lebensmittelbedingter Erkrankungen müssen angemessene politische Entscheidungen unter extremem Zeitdruck erfolgen“, sagt BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, „das erfordert im Vorfeld die Entwicklung von Krisenplänen und den Aufbau entsprechender Strukturen für die Risikobewertung und Risikokommunikation, die im Fall der Krise dann sofort greifen und entsprechend modifiziert werden können.“

    Im Workshop selbst erarbeiten Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Cabo Verde, Angola, Brasilien, Guinea-Bissau, São Tomé, Mosambik am Beispiel konkreter Szenarien Strategien für den Umgang mit Krankheitsausbrüchen, die durch Erreger in und auf Lebensmitteln verursacht werden. Neben der Bewertung des gesundheitlichen Risikos und den Empfehlungen an das Risikomanagement zum Umgang mit der jeweiligen Situation geht es vor allem auch um eine adäquate Risikokommunikation in krisenhaften Situationen. Diese muss auf die jeweiligen kommunikativen, technischen und kulturelle Gegebenheiten der betroffenen Regionen abgestimmt sein und die Adressaten - handelnde Behördenvertreter wie Bürger - erreichen. Im Kern geht es bei dem Workshop um ein tieferes Verständnis der Bedeutung von klaren Strukturen der Lebensmittsicherheit, die Vorteile effektiver Verfahren der Risikoanalyse und -bewertung und den großen Wert klarer, eindeutiger, widerspruchsfreier und rechtzeitiger Kommunikation von Risiken.

    Über das BfR

    Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

    12/2018, ende bfr-p


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Media and communication sciences, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).