idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2018 16:59

Von fossilen Parasiten, Aliens und Röntgenstrahlen

Lisa-Marie App Presse
Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

    Forscherteam entdeckt mithilfe neuester technischer Methoden parasitische Wespen in fossilen Fliegenpuppen

    Stuttgart, 28.08.2018. Ein internationales Forscherteam aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, in dem der Insektenforscher und Wespenspezialist Dr. Lars Krogmann vom Naturkundemuseum Stuttgart führend mitwirkte, hat in rund 30 Millionen Jahre alten versteinerten Fliegenpuppen parasitisch lebende Wespen entdeckt. Insgesamt konnten vier neue Wespenarten benannt und wissenschaftlich beschrieben werden. Die bahnbrechenden Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der hochrangigen Fachzeitschrift Nature Communications erschienen.
    „Noch nie konnten parasitische Wespen im Inneren von Insektenfossilien in dieser Detailgenauigkeit untersucht werden. Unsere Daten liefern neue Erkenntnisse zur Evolution dieser erfolgreichen Tiergruppe“, sagt Krogmann.

    Die Sammlung der fossilen Fliegenpuppen ist in den Naturkundemuseen in Basel und Stockholm beheimatet, umfasst mehr als 1.500 Exemplare und wurde bereits im 19. Jahrhundert in der französischen Region Quercy entdeckt. Dass in den scheinbar unscheinbaren Fossilien neben den zu erwartenden verpuppten Fliegen auch noch andere Organismen zu finden sind, hatte in den 1940er- Jahren der Schweizer Zoologe Eduard Handschin schon vermutet. „Handschin ist vermutlich auf der Suche nach gut erhaltenen Fliegen gewesen, als er Dünnschliffe aus mehreren Puppen herstellte und dabei zufällig auf etwas stieß, das ihn an den Längsschnitt einer parasitischen Wespe erinnerte“, erläutert der Paläontologe Dr. Achim Schwermann vom LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.

    Nach dieser ersten Entdeckung wurden die Fliegenpuppen über viele Jahrzehnte hinweg nicht weiter wissenschaftlich untersucht, bis nun ein interdisziplinäres Team aus 18 internationalen Wissenschaftlern - darunter Biologen, Paläontologen, Physiker, Informatiker und Mathematiker - die Fossilien erneut unter die Lupe nahm. „Unter die Lupe nehmen“ bedeutet in dem Fall das Durchleuchten mithilfe von Synchrotron-Röntgenstrahlung und die anschließende Untersuchung mittels Mikrocomputertomographie, wie sie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zum Einsatz kommt. Diese hochmoderne Bildgebungsmethode macht es möglich, innere Strukturen eines Objekts, in dem Fall die versteinerte Fliegenpuppe, hochaufgelöst sichtbar zu machen.
    „Erst die jüngsten Entwicklungen haben es uns erlaubt, sehr große Probenmengen in relativ kurzer Zeit zu durchleuchten und teilautomatisiert auszuwerten“, erläutert der Biologe Dr. Thomas van de Kamp des KIT und erklärt: „Nur so war es uns möglich, wirklich jede einzelne Puppe der umfangreichen Sammlung auf Parasitenbefall zu untersuchen.“

    Und sie wurden fündig. Nachdem die über 1.500 und nur rund drei Millimeter langen fossilen Fliegenpuppen durchleuchtet waren, wurde deutlich, dass sich in 55 der Puppen ein Parasit befand. Es handelt sich dabei um parasitisch lebende Wespen, die die Fliegenpuppen als Wirte benutzten. Die Untersuchung zeigt zum ersten Mal überhaupt detailliert dieses Verhältnis von Parasit und Wirt auf.

    „Die weibliche Wespe hat mit ihrem Legestachel ein Ei in eine Fliegenpuppe gelegt. Im Inneren der Puppenhülle hat sich die Wespenlarve entwickelt und von der ungeschlüpften Fliege ernährt.“, so Dr. Lars Krogmann.

    Bei den entdeckten Wespen handelt es sich hauptsächlich um ausgewachsene Exemplare. „Die meisten der nun entdeckten Wespen standen kurz vor dem Schlupf. Einige haben sich in der Puppenhülle bereits bewegt, während sie nur noch darauf gewartet haben, dass ihre
    Artgenossen sich ebenfalls zum Schlupf bereitmachen. Das ist ein bemerkenswerter Hinweis auf einen synchronisierten Schlupf, den diese Wespen entwickelt haben. Sie wären dann zeitgleich aus den Fliegenpuppen geschlüpft“, erläutert der Stuttgarter Wespenspezialist weiter.

    Durch die Detailgenauigkeit der bildlichen Darstellung und Untersuchung konnten vier neue Wespenarten benannt und wissenschaftlich beschrieben werden. Die am häufigsten vorkommende Art erhielt den Namen Xenomorphia resurrecta. Der Gattungsname ist dabei eine Anspielung auf die als „Xenomorph“ bezeichneten Wesen aus der Science-Fiction-Filmreihe Alien, die sich ebenfalls als Parasiten im Innern eines Wirts entwickeln. Das Wort „resurrecta“ wiederum verweist auf die „digitale Wiederauferstehung“ der ausgestorbenen Art.

    Das Forscherteam ist begeistert über die Ergebnisse, die nur möglich geworden sind, weil unscheinbar wirkende Fossilien mit modernsten Methoden untersucht wurden. „Diese Fossilien sind ein Schatz, der schon lange in Sammlungsschubladen schlummerte“, so Schwermann. „Wir können ihn nun mit unseren Methoden heben.“

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Pressekontakt:
    Lisa-Marie App
    Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
    Rosenstein 1
    70191 Stuttgart
    E-Mail: Lisamarie.app@smns-bw.de
    Tel.: 0711/8936-107


    Contact for scientific information:

    Dr. Thomas van de Kamp
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Kaiserstraße 12
    76131 Karlsruhe
    E-Mail: thomas.vandekamp@kit.edu
    Tel.: 0721/60828655

    Dr. Lars Krogmann
    Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart
    Rosenstein 1
    70191 Stuttgart
    E-Mail: Lars.krogmann@smns-bw.de
    Tel.: 0711/8936-219

    Hinweis: Dr. Lars Krogmann steht ab dem 03.09.2018 wieder für Fragen und Interviews zur Verfügung.


    Original publication:

    Publikation: Thomas van de Kamp, Achim H. Schwermann, Tomy dos Santos Rolo, Philipp D. Lösel, Thomas Engler, Walter Etter, Tomáš Faragó, Jörg Göttlicher, Vincent Heuveline, Andreas Kopmann, Bastian Mähler, Thomas Mörs, Janes Odar, Jes Rust, Nicholas Tan Jerome, Matthias Vogelgesang, Tilo Baumbach, Lars Krogmann: Parasitoid biology preserved in mineralized fossils; „Nature Communications“; DOI: 10.1038/s41467-018-05654-y


    More information:



    http://www.naturkundemuseum-bw.de/service/presse/aktuelles


    Images

    Die versteinerten Fliegenpuppen sind rund 30 Millionen Jahre alt und wurden bereits im 19. Jahrhundert in Frankreich entdeckt.
    Die versteinerten Fliegenpuppen sind rund 30 Millionen Jahre alt und wurden bereits im 19. Jahrhunde ...
    G. Oleschinski (Steinmann-Institut, Universität Bonn)
    None

    Die Untersuchung macht deutlich, dass jede 30. Fliegenpuppe eine parasitische Wespe enthält.
    Die Untersuchung macht deutlich, dass jede 30. Fliegenpuppe eine parasitische Wespe enthält.
    Foto: G. Oleschinksi (Steinmann-Institut, Universität Bonn); Rendering: T. van de Kamp (KIT)
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung: Parasitische Wespen in fossilen Fliegenpuppen entdeckt

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Geosciences, Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Die versteinerten Fliegenpuppen sind rund 30 Millionen Jahre alt und wurden bereits im 19. Jahrhundert in Frankreich entdeckt.


    For download

    x

    Die Untersuchung macht deutlich, dass jede 30. Fliegenpuppe eine parasitische Wespe enthält.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).