idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2018 14:04

Städte machen einheimische Eidechsen zur Minderheit

Peter Kuntz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Trier

    Studie der Universität Trier: Bestände schrumpfen auf bis zu zehn Prozent

    Weltweit wachsen Städte und beanspruchen immer mehr Raum. Evolutionsbiologen rücken diese Entwicklung in den Fokus ihrer Forschung und untersuchen, wie sich der Trend zur Urbanisierung auf Tiere auswirkt. Dr. Joscha Beninde von der Universität Trier hat an Mauereidechsen festgestellt, dass Städte zu einer intensiven genetischen Vermischung beitragen. Durch den Austausch mit eingeführten fremden Individuen werden einheimische Linien massiv verdrängt. In manchen Bereichen machen einheimische Linien von Mauereidechsen nur noch zehn Prozent aus.

    Zu den markanten Beispielen, wie sich Arten an Städte anpassen, gehören die Saumfingereidechsen. In Städten lebende Exemplare haben längere Beine, größere Zehenballen und mehr Lamellen an den Zehen, um auf glatten Oberflächen wie Metall oder Beton besseren Halt zu haben. Zudem können sie sich schneller bewegen als ihre Artgenossen in den ursprünglichen Waldhabitaten.

    Joscha Beninde hat für seine Studie jeweils etwa 200 Exemplare von Mauereidechsen in Trier, Saarbrücken, Mannheim und Freiburg untersucht. Lediglich in Trier fand er noch heimische Linien ohne Vermischung mit fremden Genen vor. In den anderen drei Städten konnte er nur noch zwischen 10 und 54 Prozent heimische Eidechsen nachweisen. Die übrigen 46 bis 90 Prozent sind Abkömmlinge von eingeführten Eidechsen aus Frankreich oder Italien.

    Die fremden Arten oder Linien wurden entweder bewusst ausgesetzt oder kamen als blinde Passagiere in die Städte. Zu ihrer Verbreitung trägt häufig das in Städten weit verzweigte Schienennetz bei. Joscha Beninde stellte auch fest, dass landschaftliche Barrieren wie Flüsse oder Straßen eine Vermischung, die so genannte Hybridisierung, nicht verhindern.

    Durch diesen Prozess werden Genome, die sich zuvor über Jahrtausende oder Jahrmillionen in Isolation entwickelt haben, neu zusammengewürfelt. Auf diese Weise können vorteilhafte Eigenschaften einer Art oder Linie von der anderen aufgenommen werden. Hybride breiten sich weiter aus, da sie einen Fitnessvorteil gegenüber den ursprünglichen Linien haben.

    Daher stellt sich die Frage, wie mit diesen Verdrängungsprozessen umzugehen ist. Mauereidechsen sind durch die FFH-Richtlinie der Europäischen Union geschützt. Fraglich ist jedoch, ob sich dieser Schutz auch auf nicht-heimische Linien erstreckt. „Aus ökologischer Sicht wäre es konsequent, wenn nur heimische Linien unter Schutz stehen würden. Auch rechtlich ist diese Interpretation vertretbar, wenn nicht sogar notwendig“, sagt Joscha Beninde. Bislang steht eine Regelung allerdings aus.

    Die Ergebnisse der Studien von Joscha Beninde wurden in einer Spezialausgabe des Fachjournals „Proceedings B“ veröffentlicht: Joscha Beninde, Stephan Feldmeier, Michael Veith und Axel Hochkirch: „Admixture of hybrid swarms of native and introduced lizards in cities is determined by the cityscape structure and invasion history.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Joscha Beninde
    Biogeographie
    +49 176 - 21970211
    beninde@uni-trier.de
    http://www.uni-trier.de


    Images

    Eine heimische Mauereidechse und eine italienische Mauereidechse (von unten nach oben) unterscheiden sich unter anderem in der Rückenfärbung
    Eine heimische Mauereidechse und eine italienische Mauereidechse (von unten nach oben) unterscheiden ...
    Joscha Beninde - Universität Trier
    None


    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Eine heimische Mauereidechse und eine italienische Mauereidechse (von unten nach oben) unterscheiden sich unter anderem in der Rückenfärbung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).