idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/02/2018 13:52

Wie Vampirfledermäuse die Virusforschung unterstützen

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Neues Forschungsprojekt zu Viruspersistenz

    Ein neues Forschungsprojekt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht, wie und unter welchen Bedingungen Viren im Organismus überdauern und sogar neue Infektionen auslösen können. Dafür erforschen die Wissenschaftler die Mechanismen der Wirt-Virus-Beziehung bei Vampirfledermäusen, die mit einem neuartigen Morbillivirus infiziert sind, ein mit dem Masernvirus verwandter Erreger. Das Vorhaben wird für drei Jahre vom Human Frontier Science Program mit rund 900.000 Euro gefördert.

    Manche Viren können nach einer ersten Infektion dauerhaft im Körper verbleiben. Noch Jahre später sind sie in der Lage, erneut eine Erkrankung auszulösen. Während eine sogenannte Persistenz bei einigen Viren mit einem DNA Genom, beispielsweise Herpes-Viren, häufig vorkommt, ist sie bei Viren mit RNA-Genom seltener. Ein prototypisches Beispiel einer persistierenden Infektion mit einem RNA-Virus ist die subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE), eine stets tödlich verlaufende, nicht behandelbare Hirnentzündung, die durch das Masernvirus Jahre nach der ersten Infektion ausgelöst werden kann. Wie es möglich ist, dass diese Viren im Organismus überleben, beschäftigt das internationale Team, das von Prof. Dr. Drexler vom Institut für Virologie der Charité koordiniert wird. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern Prof. Dr. Paul Duprex von der Universität Pittsburgh und Dr. Daniel Streicker von der Universität Glasgow hat Prof. Drexler in lateinamerikanischen Vampirfledermäusen Viren entdeckt, die mit dem Masernvirus genetisch verwandt sind und sich gut als Untersuchungsmodell eignen.

    „Fledermäuse scheinen im Vergleich zu anderen Säugern, wie den Menschen, besonders gut mit Viren umgehen zu können“, erklärt der Virologe und fügt hinzu: „Aus diesem Grund untersuchen wir jetzt Viren in Fledermäusen und werden Experimente durchführen, die uns helfen, die Beziehung zwischen Organismus und Virus besser zu verstehen.“ Die Forscher hoffen, grundlegende Einblicke in das dauerhafte Fortbestehen von RNA-Viren im Wirt zu erhalten. „Es wäre möglich, dadurch auch SSPE, eine furchtbare und durch eine Impfung präventable Erkrankung, besser zu verstehen und untersuchen zu können“, gibt Prof. Drexler einen Ausblick.

    Human Frontier Science Program
    Das Human Frontier Science Program (HFSP) ist ein internationales Programm, das zukunftsweisende Forschung an den Grenzen der Lebenswissenschaften fördert. Es zählt zu den renommiertesten Förderprogrammen im Bereich der Lebenswissenschaften und unterstützt internationale Kooperationen für besonders innovative und kreative Forschungsansätze. Die Auswahl der Auszeichnungen erfolgt durch internationale Prüfungsausschüsse.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jan Felix Drexler
    Institut für Virologie
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 625 461
    felix.drexler@charite.de


    More information:

    http://Institut für Virologie https://virologie-ccm.charite.de/
    http://Human Frontier Science Program http://www.hfsp.org/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).