idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2018 17:00

Mensch nimmt früh Einfluss auf Umwelt

Ulrike Prange Pressestelle
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen

    Bereits vor 6000 Jahren hat der Mensch so in die Natur eingegriffen, dass sich die Vegetation verändert hat. Das ist das Ergebnis einer Studie von Dr. Mahyar Mohtadi vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen und seinen Kollegen. Grundlage ist der Vergleich von mehreren vergangenen Warmzeiten. Die Fachzeitschrift Nature Geoscience hat die Studie jetzt veröffentlicht.

    „Unsere Ergebnisse liefern einen wichtigen Mosaikstein: Der Mensch beeinflusst die Umwelt, und das hat bereits wesentlich früher begonnen, als bislang vermutet“, sagt Dr. Mahyar Mohtadi vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. Vor etwa 6000 Jahren ist der Mensch in Südchina sesshaft geworden und hat begonnen, Nutzpflanzen zu kultivieren. Die Ergebnisse des Forschungsteams deuten darauf hin, dass der Einfluss auf natürliche Vegetation sofort begonnen hat. Solch ein Ergebnis ist laut Mohtadi nur möglich, wenn Daten verschiedener Warmzeiten miteinander verglichen werden – für die aktuelle Studie waren es fünf, die einen Zeitraum von etwa 420.000 Jahren umfassen.

    Vegetation im Südchinesischen Raum nachhaltig und unwiderruflich verändert

    Der Vergleich der Warmzeiten zeigt, dass Menschen die Vegetation nachhaltig und – so Mohtadi – unwiderruflich verändert haben. „Die Pollenanalyse hat eine völlig veränderte Vegetationsstruktur gezeigt“, sagt er. Bis zum Holozän vor etwa 10.000 Jahren ähneln sich die Vegetationsabfolgen: Mit steigenden Temperaturen dehnen sich die tropischen Pflanzen aus und dominieren am Anfang der Warmzeiten, sobald die Meeresoberflächentemperatur die 27 Grad Celsius überschreitet. Gegen Ende der Warmzeiten dominiert dann die gemäßigte Vegetation, sobald die Temperaturen unter 25 Grad sinken. Im Holozän aber gibt es einen Bruch, die Ausbreitung der tropischen Arten stockt. Ein Grund dafür könnte der Reisanbau durch den Menschen sein, der die die tropische Vegetation verdrängt. Als Beleg dafür konnten die Forschenden Holzkohle nachweisen. Sie ist, so vermuten die Wissenschaftler, entstanden, als Bäume mit Feuer gerodet wurden, um Platz für den Anbau von Nutzpflanzen zu schaffen. „Diese Spuren von Brandrodung und Pflanzenarten, die sich später nicht durchsetzen konnten, zeigen, dass der Mensch eingegriffen hat“, erklärt der Bremer Geowissenschaftler.

    Bei den geowissenschaftlichen Untersuchungen haben sich die Forschenden auch auf Daten von Anthropologen und Archäologen gestützt. Sie zeigen, ab wann der Mensch Einfluss auf die Natur genommen hat – zum Beispiel, weil es Fundstellen von Töpferarbeiten oder Reispollen gibt. Diese Daten fließen mit in die Studien von Geowissenschaftlern ein, erklärt Mohtadi und betont noch einmal, dass sie nur dann aussagekräftig sind, wenn die Vegetation über einen langen Zeitraum und über mehrere Warmzeiten verglichen wird.

    Ergebnisse repräsentativ für den südchinesischen Raum

    Grundlage für die Studie ist ein Bohrkern, den das Team mit dem Meeresbodenbohrgerät MARUM-MeBo auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE im Südchinesischen Meer gewonnen hat. Die Untersuchungsergebnisse dieses Kerns, sagt Mohtadi, seien repräsentativ für den gesamten südchinesischen Raum. Auf Europa lassen sich die Ergebnisse jedoch nicht übertragen. Grund dafür ist das gemäßigte Klima, die Pflanzen sind – verglichen mit tropischen Pflanzen – weniger abhängig von der Temperatur und daher auch weniger leicht zu verdrängen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Mahyar Mohtadi
    E-Mail: mohtadi@uni-bremen.de


    Original publication:

    Zhongjing Cheng, Chengyu Weng, Stephan Steinke, Mahyar Mohtadi: Anthropogenic modification of vegetated landscapes in southern China from 6,000 years ago. Nature Geoscience 2018. DOI: 10.1038/s41561-018-0250-1


    Images

    Grundlage für die Studie ist ein Sedimentkern, den Mahyar Mohtadi und seine Kollegen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE in der Südchinasee gewonnen haben.
    Grundlage für die Studie ist ein Sedimentkern, den Mahyar Mohtadi und seine Kollegen während einer E ...
    MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, M. Mohtadi
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Grundlage für die Studie ist ein Sedimentkern, den Mahyar Mohtadi und seine Kollegen während einer Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE in der Südchinasee gewonnen haben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).