idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/16/2018 14:21

DFG fördert Graduiertenkolleg für angehende Virusforscher

Sonja von Brethorst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

    Doktoranden erforschen Viren, die Menschen und Tiere infizieren können.

    Je nach Erreger können Virusinfektionen bei Menschen und Tieren zu schweren Erkrankungen führen, die häufig schlecht zu behandeln sind. Um Viruserkrankungen besser verhindern oder bekämpfen zu können, müssen sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und erforscht werden. Das gilt insbesondere für sogenannte Zoonosen, also Krankheiten, die zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) richtet ein neues Graduiertenkolleg ein, in dem 28 Doktorandinnen und Doktoranden für ihre Dissertation an Viren forschen und in speziell auf die Virusforschung zugeschnittenen Lehrveranstaltungen und Praktika unter anderem lernen, wo verschiedene Viren vorkommen, wie sie mit den Zellen von Menschen und Tieren interagieren und wie sie nachzuweisen und zu bekämpfen sind. Das Graduiertenkolleg trägt den Titel „VIPER: Virusdetektion, Pathogenese und Intervention“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert VIPER vom 1. April 2019 bis 30. September 2023 mit zunächst rund fünf Millionen Euro.

    VIPER wird in die Graduiertenschule der TiHo (Hannover Graduate School for Veterinary Pathobiology, Neuroinfectiology, and Translational Medicine, HGNI) eingegliedert. Dort können Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bereits seit 20 Jahren ihre Doktorarbeit in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau anfertigen. VIPER ermöglicht den Studierenden nun, sich auf neue und wiederauftretende Viren zu spezialisieren. Der Sprecher des Graduiertenkollegs, Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner, erklärt: „Zum Lehrkonzept gehören unter anderem Blockseminare, in denen die Studierenden umfangreiches theoretisches Wissen rund um zoonotische Virusinfektionen erlernen. In verschiedenen Forschungsgruppen vertiefen sie in internen und externen Praktika ihr Wissen, setzen es in die Praxis um und arbeiten mit verschiedenen Untersuchungsmethoden.“ Ziel des Graduiertenkollegs VIPER ist es, eine neue Generation von Virusforschern auszubilden, die mit dem erforderlichen Wissen und den nötigen wissenschaftlichen Methoden ausgestattet sind, um neuen und wiederauftretenden Virusinfektionen auf den Grund zu gehen.

    „Wir möchten junge Wissenschaftler zudem bereits frühzeitig an die Arbeit in einem interdisziplinären Team heranführen“, so Professor Dr. Paul Becher, Co-Sprecher von VIPER. Dazu engagieren sich für VIPER Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Institut für Pathologie, dem Institut für Virologie, der Klinik für Geflügel, dem Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung und dem Research Center for Emerging Infections and Zoonoses am Aufbau des VIPER-Programms. Auch Forscherinnen und Forscher aus dem Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung, dem Institut für Parasitologie, dem Institut für Physiologische Chemie der TiHo und dem Institut für Infektionsmedizin und Zoonosen der Ludwig-Maximilians-Universität in München unterstützen das Vorhaben und steuern ihre Expertise bei.

    Da zahlreiche vom Tier stammende Viren auch bei infizierten Menschen schwere Erkrankungen auslösen, ist eine Zusammenarbeit mit humanmedizinischen Einrichtungen sehr wichtig. Die TiHo konnte für VIPER drei Partnerinstitutionen gewinnen, die die teilnehmenden Studierenden mit ihrer Expertise unterstützen: Das TWINCORE Zentrum für experimentelle und klinische Infektionsforschung in Hannover, das Heinrich-Pette-Institut in Hamburg und die Ruhr-Universität in Bochum.

    Zu den Aufgaben von Forscherinnen und Forschern gehört es auch, die Ergebnisse ihrer Studien einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Sie veröffentlichen sie in wissenschaftlichen Magazinen oder stellen sie auf Tagungen und Symposien vor. Bei einer internationalen Tagung sollen die VIPER-Studierenden darin erste Erfahrungen sammeln können. Eine besondere Herausforderung ist das sogenannte Second Year Project. Im zweiten Jahr des Promotionsprogramms müssen die Doktorandinnen und Doktoranden ein Format organisieren, in dem sie ihre Arbeiten Schülerinnen und Schülern und der nicht-wissenschaftlichen Öffentlichkeit präsentieren.


    Contact for scientific information:

    Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner
    Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
    Institut für Pathologie
    Tel.: +49 511 953-8260
    wolfgang.baumgaertner@tiho-hannover.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).