idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2019 11:00

Psychiatrie: Verlaufsnotizen weisen auf drohende Isolation hin

Reto Caluori Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Anhand der Notizen, welche die betreuenden Fachkräfte über Psychiatriepatienten anfertigen, lässt sich eine drohende Zwangsmassnahme bereits im Voraus erkennen – möglicherweise auch durch automatisierte Textanalyse. Das berichten Forschende der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel im Fachblatt «Frontiers in Psychiatry».

    Wenn von Psychiatriepatienten eine Gefahr für sich oder andere ausgeht, ist die Anwendung von Zwang manchmal nicht zu vermeiden. Massnahmen wie die Verlegung in ein Isolierzimmer oder die Zwangsmedikation gelten jedoch als letztes Mittel: Sie sind aus auf ein Minimum zu beschränken und ihre Anwendung ist streng reglementiert.

    Warnzeichen früh erkennen

    Bereits heute kommen verschiedene Mittel zum Einsatz, um ein Gewaltrisiko frühzeitig zu erkennen und so die Möglichkeit zur Deeskalation zu schaffen. Diese Instrumente fokussieren sich oft auf Patienteneigenschaften sowie die Handlungen zwischen Personal und Patient, gelten aber als nicht sehr zuverlässig.

    Einen neuen Ansatz wählten Forschende der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel in einer aktuellen Studie. Sie suchten in den Verlaufsnotizen nach Anzeichen einer sich anbahnenden Eskalation. Darin dokumentiert das ärztliche, psychologische und pflegende Personal die Behandlung und den bisherigen Krankheitsverlauf.

    Längere und emotionalere Notizen

    Die retrospektive Untersuchung umfasste die Aufzeichnungen zu 26 erwachsenen Patienten, bei denen schliesslich eine Isolation notwendig wurde. Zum Vergleich wurde eine gleich grosse Patientengruppe mit identischer Krankheitsdiagnose herangezogen, bei der Zwangsmassnahmen ausblieben. Die Grundlage für die qualitative und quantitative Textanalyse bildeten die Notizen der drei Tage, die einer Eskalation vorangingen.

    Es zeigte sich, dass die Verlaufsnotizen im Vorfeld einer Isolation umfangreicher waren, d.h. eine signifikant höhere Anzahl Wörter enthielten. «Es scheint, dass das behandelnde Personal ein problematisches Verhalten umfassender beschreibt, um den Informationstransfer zwischen den verschiedenen Schichten zu verbessern, anstehende Zwangsmassnahmen zu rechtfertigen und sich rechtlich abzusichern», so die Studienautorin Dr. Clara Stepanow.

    Die qualitative Inhaltsanalyse ergab, dass das Gesundheitspersonal in den Tagen vor einer Isolation wesentlich häufiger subjektive emotionale Ausdrücke verwendete. In den an sich sachlich gehaltenen Notizen gaben die betreuenden Fachkräfte damit ihrer Besorgnis, Verängstigung und Mühsal Ausdruck.

    Automatisierte Textanalyse möglich

    Im Vorfeld einer Zwangsmassnahme wird das Verhalten der Patienten zudem oft mit negativen Begriffen wie «agitiert/angespannt», «reizbar» und «laut» beschrieben; die Bezeichnung «bedrohlich» kam ausschliesslich bei Patienten vor, die später isoliert wurden. Auch Ausdrücke wie «lenkbar/führbar» deuten auf eine schwierige Situation hin, welche aber vom Personal entschärft werden konnte. Als Vorboten einer Isolation erwiesen sich schliesslich Notizen, die Schlafverlust, Verweigerung von Medikamenten, hohe Kontaktfrequenz und ein anspruchsvolles Verhalten festhielten.

    «Unsere Studie zeigt bisher wenig verwendete Faktoren auf, die nützlich sein können, um die Risikoeinschätzung zu verbessern», so der Studienleiter und Psychiater Prof. Dr. Christian Huber. «Wenn es gelingt, die subjektive Wahrnehmung der Gesundheitsfachleute auf geeignete Weise in die elektronische Dokumentationsroutine zu integrieren, könnte eine automatisierte Textanalyse zukünftig mithelfen, Zwangsmassnahmen durch eine rechtzeitige Intervention zu verhindern.»


    Contact for scientific information:

    Dr. Clara Stepanow, Universität Basel / Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Tel. +41 61 325 81 71, E-Mail: clara.stepanow@upk.ch
    Prof. Dr. Christian Huber, Universität Basel / Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Tel. +41 61 325 81 71, E-Mail: christian.huber@upk.ch


    Original publication:

    Clara Stepanow, Jefim Stepanow, Marc Walter, Stefan Borgwardt, Undine E. Lang, Christian G. Huber
    Narrative Case Notes Have the Potential to Predict Seclusion Three Days in Advance: A Mixed-Method Analysis
    Frontiers in Psychiatry (2019), doi: 10.3389/fpsyt.2019.00096


    Images

    Notizen können helfen, eine Isolation zu verhindern: Eingangsbereich zur Station, wo die meisten der untersuchten Patienten behandelt wurden.
    Notizen können helfen, eine Isolation zu verhindern: Eingangsbereich zur Station, wo die meisten der ...
    Bild: Universitäre Psychiatrischen Kliniken Basel
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Notizen können helfen, eine Isolation zu verhindern: Eingangsbereich zur Station, wo die meisten der untersuchten Patienten behandelt wurden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).