idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2019 13:30

Heute Umweltlast, morgen Rohstoffquelle

Dr. Christine Bohnet Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

    Das Erzgebirge soll zu einer Modellregion für den zukunftsorientierten Umgang mit Reststoffen aus dem Bergbau werden. Bis zu 15 Millionen Euro fließen dafür in den nächsten fünf Jahren aus dem BMBF-Förderprogramm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“ in das Projekt „rECOmine“. Ziel ist die Förderung neuer Methoden für die Region und den Weltmarkt, mit denen Halden und metallreiche Wässer aus dem Bergbau nicht nur nachhaltig saniert, sondern die darin verbliebenen Wertstoffe wirtschaftlich verwertet werden können. Koordiniert wird das Vorhaben durch das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf gehört.

    Das Projekt „rECOmine - Ressourcenorientierte Umwelttechnologien für das 21. Jahrhundert“ bietet Unternehmen und Einrichtungen auf deutscher und tschechischer Seite des Erzgebirges eine Plattform, um sich miteinander zu vernetzen, Kompetenzen branchenübergreifend zu bündeln und innovative Technologien zur nachhaltigen Sanierung von und Rohstoffgewinnung aus Reststoffen des industriellen Bergbaus zu entwickeln. „Dazu wollen wir die Expertise in der Umwelt- und Ressourcenbranche in der Region mit dem vorhandenen Know-how in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung zusammenbringen“, erklärt HIF-Direktor und Projektkoordinator Dr. Jens Gutzmer (PhD ZA). Die TU Bergakademie Freiberg und die SAXONIA Standortentwicklungs- und verwaltungsgesellschaft sind am Management beteiligt und die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH unterstützt das Projekt.

    „Reststoffe aus dem Bergbau haben zwei Seiten: Sie gehen zu Lasten der Umwelt, enthalten aber noch fein verteilte, niedrig konzentrierte Rohstoffe. Teilweise werden diese schon wiederaufbereitet. Aber nur in seltenen Fällen ist dies auch mit einer Sanierung verbunden. Hier setzen wir an“, so Jens Gutzmer weiter. Wie im Umgang mit den Altlasten neuartige Konzepte aussehen könnten, bei denen die Gewinnung von Wertstoffen mit der Beseitigung von Schadstoffen verknüpft ist, haben in den vergangenen Monaten zahlreiche Experten gemeinsam diskutiert. Mehr als 60 Partner aus Industrie, Dienstleistung, Wissenschaft, Forschung, Bildung sowie von Vereinen sind dem Netzwerk bereits angeschlossen. Nach der erfolgreichen Präsentation letzte Woche in Berlin können sich die Beteiligten ab jetzt für die Umsetzung von Projekten um Fördergelder bei der „rECOmine“-Plattform bewerben, die dafür als Vergabesystem fungiert.

    Erzgebirge als „Reallabor“

    Drei weit verbreitete Reststofftypen aus dem Bergbau und der nachfolgenden Erzaufbereitung stehen im Mittelpunkt: Bergbau- und Aufbereitungsrückhalden, Schlacken und Aschen aus der Hüttenindustrie sowie Gruben- und Haldenwässer. Alle drei Varianten kommen durch die historische wie auch die moderne Rohstoffindustrie im Erzgebirge vor. „Das ist ein großer Vorteil für unseren Verbund. Innovative Technologien können dadurch unter Praxisbedingungen getestet werden“, erläutert Prof. Urs Peuker, Prorektor für Strukturentwicklung an der TU Bergakademie Freiberg. So wollen Industriebetriebe und Eigentümer von geeigneten Reststoffen ihre Standorte für Pilotversuche mit realen Halden, Schlacken und Wässern zur Verfügung stellen. „Das bietet nicht nur unseren Wissenschaftlern einmalige Arbeitsmöglichkeiten in neuen, spannenden Forschungsfeldern, sondern fördert gleichzeitig die praxisnahe Ausbildung unserer Studierenden zu zukunftsrelevanten Themen.“

    Binnen fünf Jahren wollen die Verbundpartner marktreife Technologien entwickeln, die im Erzgebirge einsetzbar, aber auch international attraktiv sind. Damit eine wirtschaftliche Gewinnung von gering konzentrierten Rohstoffen möglich ist, sind vor allem kleine und dezentrale Anlagen geplant. Viele Anwendungen sind denkbar, von der Aufarbeitung bisher unsanierter Bergbauhalden bis zur Abtrennung von Wertmetallen aus Grubenwässern. Das neue Netzwerk soll zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Struktur des Erzgebirges beitragen sowie zur Sicherung und Gewinnung von Fachkräften im Rohstoffbereich. Weiterhin wollen die Koordinatoren durch Bürgerbeteiligung das öffentliche Bewusstsein für das Thema Rohstoffe stärken und die grenzübergreifende Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Tschechischen Republik verbessern.

    Weltweit gesehen, ist das Potenzial für den Einsatz heimischer Rohstoff- und Umwelttechnologien geradezu enorm. So existieren nach Recherchen des „rECOmine“-Konsortiums zehntausende aktiver und historischer Bergbau- und Hüttenstandorte weltweit, an denen die entwickelten Konzepte und Technologien angewendet werden könnten.

    +++
    Zum BMBF-Programm „WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region“:
    Das Programm gehört zum Konzept "Innovation und Strukturwandel", mit dem die Innovationsfähigkeit in strukturschwachen Regionen gesteigert werden soll. Zwanzig Projekte im Osten Deutschlands werden in der neuen „WIR!“-Förderperiode mit insgesamt 150 Millionen Euro finanziert. Ab 2020 soll das Programm für weitere Regionen in ganz Deutschland geöffnet werden.

    +++
    Medienkontakt:
    Anja Weigl | Pressereferentin
    Tel.: +49 351 260-4427 | E-Mail: a.weigl@hzdr.de

    Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) forscht auf den Gebieten Energie, Gesundheit und Materie. Es ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Das HZDR hat fünf Standorte (Dresden, Freiberg, Grenoble, Hamburg, Leipzig) und beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter – davon etwa 500 Wissenschaftler inklusive 150 Doktoranden.

    Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln. Es wurde 2011 gegründet, gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg.


    Contact for scientific information:

    Dr. Jens Gutzmer (PhD ZA) | Direktor
    Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie am HZDR
    Tel.: +49 351 260-4400 | E-Mail: j.gutzmer@hzdr.de

    Prof. Urs Peuker
    TU Bergakademie Freiberg | Prorektor für Strukturentwicklung
    Tel.: +49 3731 39-3460 | E-Mail: Prorektor-Struktur@zuv.tu-freiberg.de


    More information:

    http://www.hzdr.de/presse/recomine_start
    http://www.recomine.net/


    Images

    Die Spülhalde Davidschacht beinhaltet die Rückstände der Aufbereitung von Blei-, Zink- und Kupfererzen in Freiberg.
    Die Spülhalde Davidschacht beinhaltet die Rückstände der Aufbereitung von Blei-, Zink- und Kupfererz ...
    SAXONIA Standortverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH
    None


    Attachment
    attachment icon Presseinformation als PDF.

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Spülhalde Davidschacht beinhaltet die Rückstände der Aufbereitung von Blei-, Zink- und Kupfererzen in Freiberg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).