idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/02/2019 09:29

Quantenphysik: Neue Messmethode macht Elektronendichte in Festkörpern direkt sichtbar

Gabriele Meseg-Rutzen Presse und Kommunikation
Universität zu Köln

    Erstmals Abbildung von Elektronen im Objekt möglich, hilfreiches Wissen für Gestaltung neuer Materialien / Publikation in Nature Physics

    Erstmal ist es Forscherinnen und Forschern gelungen, elektronische Orbitale in Kristallen sichtbar zu machen. Die sogenannten orbitalen Zustände beschreiben in der Quantenmechanik, wo sich die Elektronen eines Atoms, Moleküls oder Festkörpers wahrscheinlich im Raum aufhalten. Bislang konnte man diese Elektronendichten jedoch nicht mit letztendlicher Sicherheit darstellen. Die neue, methodisch wegweisende Arbeit ist eine Kooperation der Universität zu Köln (UzK), des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe (MPI-CPfS) in Dresden, der Universität Heidelberg und des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY in Hamburg und wurde im Fachjournal „Nature Physics“ veröffentlicht.
    Die Kenntnis der orbitalen Zustände ist grundlegend für das Verständnis von chemischen Bindungen und den einhergehenden physikalischen Eigenschaften. Versteht man, wie die komplexen Zusammenhänge funktionieren und wie Verbindungen von Elementarteilchen aufgebaut sind, wird es möglich, diese nachzubilden und beispielsweise neue Materialien mit spezifischen Eigenschaften zu designen.
    Eine neue Methode, die die lokalen quantenmechanischen Objekte in Festkörpern direkt abbildet und sichtbar macht, haben Teams von Dr. Andrea Severing (II. Physikalischen Institut der Universität zu Köln), Prof. Liu Hao Tjeng (MPI-CPfS) und Prof. Maurits Haverkort (Universität Heidelberg) an einer Messstation am Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY konzipiert und getestet. Hierzu konstruierten die Forscherinnen und Forscher eine Messstation, mit der man lokale Elektronendichten (die orbitalen Zustände) ohne weitere mathematische Auswertungen direkt abbilden kann. Dies ist ihnen anhand von Nickel-Ionen (Ni2+) in Nickeloxid (NiO) gelungen.
    Inhaltlicher Kontakt:
    Dr. Andrea Severing
    II. Physikalisches Institut der Universität zu Köln
    +49 221 470-2608
    severing@ph2.uni-koeln.de
    Presse und Kommunikation:
    Jan Voelkel
    +49 221 470-2356
    j.voelkel@verw.uni-koeln.de
    Zur Publikation:
    https://www.nature.com/articles/s41567-019-0471-2


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).