idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/15/2019 10:06

ENNOS kombiniert 3D-Kameras und Neuronale Netze für die Produktion der Zukunft

Udo Urban DFKI Kaiserslautern
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DFKI

    Die Produktion der Zukunft ist nachhaltig, flexibel und vernetzt. Intelligente Systeme agieren autonom oder gemeinsam mit den Menschen und unterstützen ihn bei schwierigen und gefährlichen Arbeiten. Sie nutzen Sensoren als Sinnesorgane, um ihre Umgebung wahrzunehmen und sicher mit uns zusammenzuarbeiten. Besonders optische Sensoren lassen sich vielseitig zur Erfassung von Arbeitsprozessen und -umgebungen einsetzen.

    Kombination von 3D-Kameradaten und neuronalen Netzen auf einem integrierten Chip
    Im Projekt „ENNOS – Eingebettete Neuronale Netze für Optische Sensoren zur flexiblen und vernetzen Produktion“ wird ein kompaktes Kamerasystem entwickelt, das die Farb- und Tiefeninformationen einer 3D-Kamera direkt auf einem integrierten Prozessor mit tiefen neuronalen Netzwerken (Deep Neuronal Networks) analysiert und verarbeitet.
    Die eingesetzten Verfahren des maschinellen Lernens sollen eine leistungsfähigere Interpretation der Kameradaten ermöglichen und haben sehr großes Potenzial, Maschinen in Zukunft anpassungsfähiger zu gestalten. Das neuronale Netz dient dabei als „künstliches Gehirn“ zur Entscheidungsfindung für vordefinierte Fragestellungen und wird auf einem sogenannten FPGA-Chip ausgewertet.

    Schnelle und energieeffiziente Berechnungen mit eingebetteten Prozessoren
    FPGAs sind integrierte Schaltkreise, die sich nachträglich für unterschiedliche Aufgaben programmieren lassen. Die auf der Embedded-Lösung des ENNOS-Konsortialleiters Bosch eingesetzten FPGAs bieten Vorteile gegenüber klassischen Prozessoren in Bezug auf Flexibilität, Leistung und Energieverbrauch. Aufgrund der begrenzten Kapazität der Chips müssen die programmierbaren Architekturen kleiner und kompakter sein.

    Optimierung der neuronalen Netze für kompakte Prozessoren
    Die Herausforderung liegt darin, die komplexe Struktur und Größe moderner neuronaler Netze effizient in eine passende und kompakte Prozessor-Architektur umzuwandeln. Wissenschaftler des DFKI-Forschungsbereichs Augmented Vision entwickeln im Projekt Entscheidungsalgorithmen und Methoden, die neuronale Netze in der Anzahl ihrer Neuronen reduzieren und effizienter machen. Dabei werden Netzwerkgröße und Topologie optimiert, beispielsweise durch das Entfernen (Pruning) überflüssiger Neuronen oder deren Verbindungen (Weight Sharing).

    Einen weiteren Innovationssprung des Projekts verspricht die Integration von ultra-kompakten 3D-Kameras des assoziierten Projektpartners pmdtechnologies ag, dem weltweit führenden Anbieter für CMOS-basierte 3D Time-of-Flight Bildsensor-Technologie. 3D-Kameras von pmd werden bereits in diversen Smartphones, Augmented-Reality Brillen, Autos und Industrierobotern eingesetzt und ermöglichen zahlreiche Applikationen. Die vielfältig einsetzbaren optischen Sensoren eignen sich in besonderer Weise zur flexiblen und schnellen Erfassung von Informationen über komplexe Zustände und Umgebungen.

    Die neue intelligente Kameraplattform wird in drei verschiedenen Anwendungsszenarien bei den Verbundpartnern eingesetzt:

    Ferndiagnose mit automatischer Anonymisierung von Personen
    Beim Einsatz von Kamera- und Softwarelösungen zur videobasierten Ferndiagnose in Fabrikanlagen muss in einer aufwendigen Einzelfallprüfung sichergestellt werden, dass keine personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert werden. Die Projektpartner Bosch und DFKI entwickeln eine neue Anwendung, die Personen erkennt und diese automatisch aus dem Videostream entfernt. Da so nur anonymisierte Videodaten das ENNOS System verlassen, sind alle datenschutzrechtlichen Bedenken einer Ferndiagnose ausgeräumt.

    Semantische 3D-Szenensegmentierung für die Robotik
    Die Projektpartner DFKI und Bosch arbeiten gemeinsam an der automatisierten semantischen Erkennung von Objekten im industriellen Umfeld. Das Einrichten robotergeführter Manipulationsaufgaben ist sehr zeit- und deshalb kostenintensiv. Um diesen Prozess zu vereinfachen, soll das ENNOS-System automatisiert einfache Konzepte, wie „Palette“, „Bauteil“ oder „Tisch“, erkennen. Die Bereitstellung von semantischen Informationen erlaubt eine intuitivere und damit schnellere, ggf. semantische Programmierung von Arbeitsabläufen.

    Assistenzsystem für Bestandsaufnahmen in großen Anlagen
    Die Projektpartner KSB und ioxp arbeiten an der automatisierten Erfassung der in großen Produktionsanlagen eingesetzten Komponenten wie Pumpen, Armaturen, Rohren, Sensoren, Anzeigen, Wärmetauschern oder Reaktoren. Die Erkennung soll auf Basis einer hinterlegten Bibliothek erfolgen. Dazu wird die intelligente ENNOS-Kamera an die existierende Augmented-Reality-Lösung von ioxp angebunden. Diese ermöglicht die Prozessdokumentation von industriellen Arbeitsvorgängen in Form von Schritt-für-Schritt-Anleitungen und beinhaltet Verarbeitungsmodule zur Objekt- und Handlungserkennung.

    ENNOS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „Photonik für die flexible, vernetzte Produktion – Optische Sensorik“ in den nächsten drei Jahren gefördert. Das Projektvolumen beträgt insgesamt 3,3 Millionen Euro, davon wird fast die Hälfte durch die beteiligten Industriepartner aufgebracht.

    Projektpartner:
    Robert Bosch GmbH, Gerlingen-Schillerhöhe (Koordinator)
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Kaiserslautern
    KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal
    ioxp GmbH, Mannheim
    pmdtechnologies ag, Siegen (assoziierter Partner)
    ifm eletronic GmbH, Tettnang (assoziierter Partner)

    Kontakt:
    Prof. Dr. Didier Stricker
    Forschungsbereich Augmented Vision
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Didier.Stricker@dfki.de

    Pressekontakt:
    DFKI – Team Unternehmenskommunikation
    Trippstadter Straße 122
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: +49 631 20575 1700/1710
    uk-kl@dfki.de


    Images

    Segmentierung zur Robotereinrichtung
    Segmentierung zur Robotereinrichtung
    Bosch
    None

    Augmented Reality Unterstützung für den Servicetechniker
    Augmented Reality Unterstützung für den Servicetechniker
    KSB
    None


    Attachment
    attachment icon Personenerkennung im Produktionsumfeld

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Segmentierung zur Robotereinrichtung


    For download

    x

    Augmented Reality Unterstützung für den Servicetechniker


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).