idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2019 08:46

Uni Kassel erneut für exzellente Lehre ausgezeichnet

Sebastian Mense Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Erneut hat die Universität Kassel beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre hervorragend abgeschnitten. Zwei der vier Auszeichnungen, die die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn gestern Abend (16. Mai) verlieh, gingen an die nordhessische Universität. Prämiert wurden ein internationales Online-Seminar in der Anglistik sowie die Rekonstruktion historischer Ausstellungen in virtueller Realität.

    „Wir wissen, dass die Universität Kassel ein Ort guter Lehre und neuer Ideen ist“, sagte Prof. Dr. René Matzdorf, Vize-Präsident für Studium und Lehre. „Es freut uns immer wieder, wenn wir es auch von außen bestätigt bekommen und die Dozentinnen und Dozenten eine solch hochkarätige Auszeichnung für ihren Einsatz erhalten. Hier wird zudem sichtbar, dass auch die Unterstützung von Lehrangeboten durch zentrale Einheiten an unserer Universität fruchtbringend ist.“ Beide Projekte wurden durch die Zentrale Lehrförderung der Universität Kassel finanziell und beratend unterstützt und gefördert.

    Den zweiten Preis in der Kategorie Arbeitsgruppe vergab Ministerin Dorn an das Projekt „Online Educational Initiatives“. Dabei verbinden sich Lehramtsstudierende sowie Masterstudierende aus Kassel mit jüdischen und arabischen Studierenden verschiedener Hochschulen in Israel zu gemeinsamen virtuellen Seminaren. Unter Leitung der Kasseler Anglistin Prof. Dr. Claudia Finkbeiner arbeiten sie in internationalen Teams an Fallstudien, konzipieren Bildungsprojekte und entwickeln Webseiten oder Wikis mit Bildungsinhalten. Durch dieses „Distance Learning“ erwerben die angehenden Lehrkräfte neben fachdidaktischen Fähigkeiten auch interkulturelle und sprachliche Kompetenzen und lernen den Einsatz neuer Medien und Lehrformate im Unterricht. Beteiligt sind neben Finkbeiner auch Wiebke Sophie Ost (Tutorin) und Marcel Foerster (Tutor). Der zweite Preis ist mit 30.000 Euro dotiert.

    In derselben Kategorie ging der dritte Preis an das Projekt „Die virtuelle Dimension“, das Forschung und Lehre verbindet. Hier bauen Studierende der Kunstwissenschaft gemeinsam mit Informatik-Studierenden historische Kunst-Ausstellungen in virtueller Realität (VR) nach – etwa die erste documenta 1955 oder die legendäre Internationale Kunstausstellung 1926 in Dresden. Dem geht eine intensive Recherche in Archiven und in der Literatur voran. So erlernen die Studierenden den Umgang mit der VR-Technik und die Kooperation mit IT-Spezialisten und erforschen zugleich die kuratorische Praxis in Geschichte und Gegenwart. Federführend sind Dr. Kai-Uwe Hemken, Professor für Kunstgeschichte der Moderne an der Kunsthochschule Kassel (ein Teil der Universität Kassel), sowie Simon-Lennert Raesch, Mitarbeiter am Fachgebiet Software Engineering. Dieser dritte Preis ist mit 15.000 Euro prämiert.

    Der Hessische Hochschulpreis wird in den Kategorien Arbeitsgruppe (1. bis 3. Preis) und Studentische Initiative (1. Preis) verliehen. Im vergangenen Jahr hatte die Universität Kassel drei von vier Auszeichnungen erhalten, im Jahr davor eine. Insgesamt gingen in zehn Ausschreibungsjahren 15 Lehrpreise nach Kassel. Der Preis wird für herausragende und innovative Lehrleistungen vergeben und ist mit insgesamt 115.000 Euro dotiert. Er hat bundesweites Renommee. Jede staatliche Hochschule in Hessen kann teilnehmen.

    Kontakt:

    Sebastian Mense
    Universität Kassel
    Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 561 804-1961
    E-Mail: presse@uni-kassel.de
    www.uni-kassel.de


    More information:

    https://www.uni-kassel.de/uni/aktuelles/meldung/post/detail/News/uni-kassel-erne...


    Images

    Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken (M.) und Simon-Lennert Raesch (r.) entwerfen digitale Rekonstruktionen von Ausstellungen. So lässt sich mithilfe einer VR-Brille die documenta 1955 noch einmal besuchen.
    Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken (M.) und Simon-Lennert Raesch (r.) entwerfen digitale Rekonstruktionen von ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Dr. Kai-Uwe Hemken (M.) und Simon-Lennert Raesch (r.) entwerfen digitale Rekonstruktionen von Ausstellungen. So lässt sich mithilfe einer VR-Brille die documenta 1955 noch einmal besuchen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).