idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/22/1998 00:00

Größte epidemiologische Studie Deutschlands

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Das umfassendste Forschungsprojekt der Universität zeigt seine guten Seiten bei den »Tagen der Forschung«.

    Aktuelle Stunde zu den Tagen der Forschung
    Wo die Community Medicine in Greifswald bisher steht

    Den überall an deutschen Hochschulen abgehaltenen »Tagen der Forschung« hat sich auch die Universität Greifswald angeschlossen. Der Forschungsverbund Community Medicine ergreift die Gelegenheit und stellt sich am Dienstag, dem 27. Oktober, von 17 bis 18 Uhr in der Aula in der Domstraße 11 vor.

    Der Verbund setzt sich aus vielen Projekten zusammen, die das Bundesforschungsministerium über drei Jahre mit 6,3 Millionen DM fördert. Kernstück des Forschungsschwerpunkts Community Medicine ist die sogenannte »Regionale Basisstudie«, eine epidemiologische Untersuchung von 7000 Menschen in Vorpommern. Angeschlossen sind etliche Teilprojekte, die spezielle und weitergehende Fragen von Risikogruppen zu lösen versuchen - Zahnmedizin, Genetik von Arteriosklerose und Thrombose, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit und Alkoholabhängigkeit.

    Ziel ist, bessere Informationen über die Gesundheit eines ganzen Landstrichs zu erhalten; erstmals werden auch psychosoziale, psychologische, arbeitsmedizinische und eben auch genetische Faktoren erhoben. Später soll über Strategien nachgedacht werden, den Gesundheitszustand der Bevölkerung zu verbessern - gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten, Sozialdiensten und Kommunen.

    In der Informationsstunde in der Aula sprechen

    - -der Neurologe Prof. Dr. Christof Kessler, Sprecher des Forschungsverbunds, über dessen Organisation, Vernetzung, Finanzierung, Ziele;

    - -der Epidemiologe Prof. Dr. Ulrich John, wissenschaftlicher Leiter der Basisstudie, über deren Planung, Ablauf, Organisation;

    - -der Epidemiologe Dr. Jan Lüdemann über Qualitätssicherung innerhalb der Basisstudie (Qualitätskontrollen und qualitätssichernde Maßnahmen während des Studienverlaufs);

    - -die Kieferorthopäden Dr. Dietmar Gesch und Prof. Dr. Elke Hensel über den zahnmedizinischen Teil an der Regionalen Basisstudie;

    und schließlich

    - -die Parodontologen Dr. Olaf Bernhard und Prof. Dr. Thomas Kocher über eines der assoziierten Forschungsprojekte, jenem zu Munderkrankungen und kraniomandibulären Dysfunktionen (Erkrankungen der Kauorgane).

    Die Vorträge werden so gehalten sein, daß sie nicht nur von den zahlreichen Mitgliedern des Forschungsverbunds, sondern auch von Fachfremden verstanden werden. Fachfremd ist nämlich keiner von uns, denn wir gehören alle zur Bevölkerung der Region.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).