idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2019 09:07

IFA 2019: Architekten entwickeln 5G-Sendemasten aus Holz für ein nachhaltiges Stadtbild

Melanie Löw Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Universität Kaiserslautern

    Vom autonomen Fahren über die automatisierte Produktion bis hin zu Computerspielen, bei denen Augmented Reality (erweiterte Realität) zum Einsatz kommt – der 5G-Funkstandard soll die Datenübertragung deutlich schneller und effizienter machen. Dazu müssen allerdings genug Sendemasten vorhanden sein. Wie diese gestaltet sein können, damit befasst sich das Team um Juniorprofessor Dr. Christopher Robeller an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Sie haben Modelle entworfen und auf den umweltfreundlichen Werkstoff Holz gesetzt. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin stellen die Forscher ihre Modelle vom 6. bis 11. September (IFA Next, Halle 26, Stand 324/325) vor.

    Ein Video auf dem Smartphone in Windeseile herunterladen oder ein Fußballspiel ohne Zeitverzögerung darauf verfolgen – auch dies soll mit der 5G-Technik künftig möglich sein. Um dabei aber eine sichere und zuverlässige Datenübertragung zu gewährleisten, müssen 5G-Sendemasten flächendeckend verteilt sein. Dies wird auch Auswirkungen auf das Stadtbild haben. An der TU Kaiserslautern haben sich studentische Teams im Rahmen eines Seminars bei Architekt Juniorprofessor Dr. Christopher Robeller mit der Thematik befasst. Sie haben entsprechende Modelle für 5G-Basisstationen entwickelt. „Dabei haben sie mit Holz gearbeitet“, sagt der Juniorprofessor, der an der TUK die Arbeitsgruppe Digitaler Holzbau leitet. „Städte müssen derzeit noch herausfinden, wie sich die neue Technik am besten ins Stadtbild integrieren lässt“, sagt der Kaiserslauterer Architekt weiter.

    Der Naturstoff ist aus mehreren Gründen ein ideales Material. „Bei der Produktion solcher Stationen würde zum Beispiel kein oder nur kaum CO2 anfallen“, fährt er fort.
    Bei ihren Entwürfen haben die studentischen Teams zudem einem ästhetischen Stadtbild Rechnung getragen: Die Technik ist versteckt. „Diese Smart-Masten könnten an vielen Standorten zum Einsatz kommen, wie etwa an Kreuzungen“, sagt Robeller. „Hier können sie darüber hinaus weitere Sensoren einer Smart City enthalten, etwa für eine intelligente Verkehrssteuerung.“

    Aus den drei besten Entwürfen des Seminars werden derzeit Modelle gebaut. Dabei arbeiten die Kaiserslauterer Architekten eng mit dem finnischen Unternehmen Ecotelligent Ltd. zusammen. Es ist darauf spezialisiert, umweltfreundliche Telekommunikationsmasten und -systeme aus Holz zu entwickeln und zu bauen. Im Anschluss sollen diese Smart-Masten in einer Pilotphase in Kaiserslautern aufgebaut werden. Dazu arbeitet das Team um Robeller und Ecotelligent mit der KL.digital GmbH zusammen, der Digitalisierungsagentur der Stadt Kaiserslautern. Die Bürger sollen das beste Modell auswählen. Sollten die Masten auf Anklang stoßen, könnten sie künftig auch weltweit in anderen Städten zum Einsatz kommen.

    Mit dem Forschungsbereich „T-Lab Holzarchitektur und Holzwerkstoffe“ gibt es an der TU Kaiserslautern ein Kompetenzzentrum für Holz. Die Architekten arbeiten unter anderem an neuen Bauweisen, -techniken und -strukturen und daran, wie Holz im Bauwesen künftig stärker Verwendung finden kann. Auch neue digitale Techniken spielen hierbei eine wichtige Rolle. Die Forschung ist dabei an der Schnittstelle von Architektur, Informatik, Bauingenieurwesen und Fertigungstechnik angesiedelt.

    Auf der IFA präsentieren die Architekten ihre Arbeit am Gemeinschaftsstand des Messearbeitskreises Wissenschaft im Bereich „IFA Next“.

    Der Auftritt der Forscher der TU Kaiserslautern auf der Messe wird von Klaus Dosch vom Referat für Technologie und Innovation organisiert. Er ist Ansprechpartner für Unternehmen und vermittelt unter anderem Kontakte zur Wissenschaft.
    Kontakt: Klaus Dosch, E-Mail: dosch@rti.uni-kl.de, Tel. (auch während der Messe): 0631 205-3001


    Contact for scientific information:

    Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller
    Digital Timber Construction DTC
    Tel.: 0631 205-2293
    E-Mail: christopher.robeller(at)architektur.uni-kl.de


    Images

    Wie können 5G-Sendemasten ins Stadtbild integriert werden? Darum ging es in einem Seminar im Fachbereich Architektur.
    Wie können 5G-Sendemasten ins Stadtbild integriert werden? Darum ging es in einem Seminar im Fachber ...
    Foto: AG Robeller/TUK
    None

    Juniorprofessor Dr. Christopher Robeller
    Juniorprofessor Dr. Christopher Robeller
    Foto: AG Robeller/TUK
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wie können 5G-Sendemasten ins Stadtbild integriert werden? Darum ging es in einem Seminar im Fachbereich Architektur.


    For download

    x

    Juniorprofessor Dr. Christopher Robeller


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).