idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2020 09:22

Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bestimme Medikamente, zum Beispiel gegen Krebserkrankungen, verlieren ihre Wirkung, weil Proteine in der Membran der Zielzelle sie einfach wieder ausschleusen. Ein verantwortliches Transportprotein konnte ein Team der Ruhr-Universität Bochum (RUB) erstmals in seiner natürlichen Umgebung beobachten. Dazu markierten die Forscherinnen und Forscher es mit kleinen Sequenzen von Antikörpern, an denen ein Kontrastmittel angedockt war. Dessen Spin konnten sie mittels Elektronenspinresonanz detektieren und Rückschlüsse auf den Zustand des Proteins ziehen.

    Über die Methode berichtet das Team um Prof. Dr. Enrica Bordignon und Dr. Laura Galazzo vom Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation Resolv (http://www.solvation.de/) in Zusammenarbeit mit der Gruppe von Prof. Dr. Markus Seeger von der Universität Zürich in der Zeitschrift PNAS vom 4. Februar 2020.

    Nanobodies finden das Protein un d binden daran

    Bisher konnte man Membranproteine nur isoliert untersuchen, wobei die Gefahr besteht, dass sie ihre für die Funktion ausschlaggebende Gestalt verlieren. Das Team von Resolv konnte sie nun in ihrer natürlichen Umgebung in der Membran von Escherichia-coli-Bakterien beobachten. „Dort ist es sehr eng und voll“, beschreibt Enrica Bordignon. Der Trick des Teams besteht darin, zwei nur wenige Nanometer kleine Sequenzen von Antikörpern als Markierung zu benutzen, sogenannte Nanobodies. „Wir verwenden exakt die Sequenzen, die bestimmte Abschnitte des Proteins erkennen und daran binden können“, erklärt Laura Galazzo.

    Die Auswahl der richtigen Nanobodies übernahm das Team von Markus Seeger. „Dank der von uns entwickelten Selektionsplattform, die die Immunisierung von Tieren umgeht, kann jedes Labor schnell synthetische Nanobodies für jeden Zweck erzeugen. Das bedeutet einen Schritt zu ihrer Verwendung in der strukturellen Biologie, wie diese Arbeit zeigt“, so Seeger.

    An die beiden Nanobodies werden Gadolinium-Atome angehängt. Gadolinium wird auch als Kontrastmittel für Kernspintomografien eingesetzt und kann aufgrund seines Elektronenspins sichtbar gemacht werden. Da sich die so markierten Nanobodies schlecht in Bakterien einschleusen lassen, wurden diese nach außen umgestülpt, sodass das Innere der Membran außen zu liegen kam.

    Signal nur bei einer bestimmten Gestalt

    „Die Nanobodies binden sofort an die Sequenz des Membranproteins, die sie erkennen, und sind dann auch kaum noch von ihnen zu lösen“, so Enrica Bordignon. Die so behandelten Bakterien untersuchten die Forscherinnen und Forscher dann mittels Elektronenspinresonanz, englisch electron paramagnetic resonance, kurz EPR. „Dabei konnten wir nur dann ein Signal empfangen, wenn sich zwei unserer unterschiedlichen Nanobodies in unmittelbarer Nähe zueinander befanden“, erklärt Laura Galazzo. Das war genau dann der Fall, wenn das Protein die Konformation einnimmt, die Wirkstoffe aus der Zelle herausschleust.

    „Unsere Arbeit zeigt, dass die Methode, mit der wir Abstände im Bereich von 1,5 bis 6 Nanometern erreichen, funktioniert“, so Enrica Bordignon. „Im nächsten Schritt wollen wir die Nanobodies in Bakterien einschleusen, um künftig an lebenden Zellen beobachten zu können, wann das Membranprotein in welchem Zustand ist." „Diese Technik eröffnet ungeahnte Möglichkeiten“, sagt Laura Galazzo.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Exzellenzclusters Ruhr Explores Solvation Resolv, EXC-2033, Projektnummer 390677874, BO3000/1-2, INST 130/972-1 FUGG, und durch den Schweizerischen Nationalfonds (PP00P3_144823).

    Originalveröffentlichung

    Laura Galazzo, Gianmarco Meier, M. Hadi Timachi, Cedric A. J. Hutter, Markus A. Seeger, Enrica Bordignon: Spin-labeled nanobodies as protein conformational reporters for electron paramagnetic resonance in cellular membranes, in: PNAS, 2020, DOI: 10.1073/pnas.1913737117, https://www.pnas.org/content/early/2020/01/14/1913737117

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Enrica Bordignon
    Arbeitsgruppe EPR-Spektroskopie
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 26239
    E-Mail: enrica.bordignon@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Enrica Bordignon
    Arbeitsgruppe EPR-Spektroskopie
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 26239
    E-Mail: enrica.bordignon@rub.de


    Original publication:

    Laura Galazzo, Gianmarco Meier, M. Hadi Timachi, Cedric A. J. Hutter, Markus A. Seeger, Enrica Bordignon: Spin-labeled nanobodies as protein conformational reporters for electron paramagnetic resonance in cellular membranes, in: PNAS, 2020, DOI: 10.1073/pnas.1913737117, https://www.pnas.org/content/early/2020/01/14/1913737117


    More information:

    http://Originalpaper: https://www.pnas.org/content/early/2020/01/14/1913737117
    http://Presseinformation zur vorherigen Arbeit: https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2019-06-17-medikamentenresi...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).