idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/12/2020 08:20

Moleküle blitzschnell beobachten

Clarissa Grygier Kommunikation und Marketing
Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts

    Kurze Pulse von starkem Laserlicht machen die Verteilung kleinster Moleküle sichtbar

    Wer Moleküle beobachten will, muss schnell sein: Molekülschwingungen lassen sich nur in kürzesten Sekundenbruchteilen und mit sehr empfindlichen Methoden messen. Wichtig wären derartige Messungen, um die Konzentration kleinster Teilchen etwa in Blutproben oder bei der neuronalen Informationsübertragung im Gehirn feststellen zu können. Die bislang existierenden Messmethoden sind jedoch zu ungenau für die sich schnell bewegenden Moleküle. Einem Team aus Max-Planck-Wissenschaftlern ist ein entscheidender Schritt in Richtung genauerer Messungen gelungen – die Ergebnisse haben sie kürzlich im Fachjournal Science Advances veröffentlicht.

    Hanieh Fattahi ist Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts. In ihrem Forschungsprojekt mit einem Team des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching ist es erstmals gelungen, durch ultraschnelle Messungen das elektrische Feld von Wassermolekülen zu erfassen.

    Das eröffnet neue Möglichkeiten, bespielsweise für die medizinische Forschung: In Sekundenbruchteilen kann so die Zusammensetzung von medizinischen Proben gemessen werden, und die Konzentration der einzelnen Moleküle darin. Auch Vorgänge, die nur sehr kurz andauern, wären beobachtbar, etwa die chemische Signalübertragung durch Neurotransmitter im synaptischen Spalt. So schwer die Beobachtung der kleinen Moleküle bisher ist, so schwerwiegend ist ein Ungleichgewicht in der Konzentration der Neurotransmitter, das als Auslöser unterschiedlicher psychischer und motorischer Erkrankungen vermutet wird.

    Molekülschwingungen im Femtosekundenbereich

    Als erste Demonstration nutzten die Forscher ihre Laserquelle, um einzelne Wassermoleküle zu analysieren. "Wir konnten erstmals das komplexe elektrische Feld des von Wassermolekülen absorbierten Lichts im nahen infraroten Spektralbereich nachweisen", sagt Fattahi.

    Auf der Grundlage dieser Ergebnisse erwartet Hanieh Fattahi, mit der entwickelten Laserarchitektur spektroskopische Analysen von Molekülschwingungen im Femtosekundenbereich durchzuführen – eine unvorstellbar kurze Zeiteinheit von 10⁻¹⁵ Sekunden. Ihre Gruppe forscht nun daran, diese Technik auf biologische Proben anzuwenden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Hanieh Fattahi, hanieh.fattahi@mpl.mpg.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1126/sciadv.aax3408


    Images

    Versuchsaufbau im Labor
    Versuchsaufbau im Labor
    MPQ / Thorsten Naeser
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Versuchsaufbau im Labor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).