idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2020 08:55

Wann sich Babys an Gelerntes erinnern und wann nicht

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn es darum geht, Gelerntes abzurufen, kommt es bei Babys auf die Stimmung an: Was sie in ruhiger Stimmung gelernt haben, ist nicht mehr zugänglich, wenn sie aufgebracht sind und umgekehrt. Das hat eine Studie gezeigt, die Entwicklungspsychologinnen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit 96 Kindern im Alter von neun Monaten durchgeführt haben. Sie berichten in der Zeitschrift „Child Development“ vom 19. August 2020.

    Eben noch fröhlich, schon unzufrieden

    Die Stimmung von Babys ist unberechenbar: Spielen sie in einem Moment noch vergnügt vor sich hin, können sie im nächsten schon untröstlich sein. „Erstaunlicherweise war bisher unbekannt, ob sich diese Veränderungen in der Stimmung auf Lernen und Gedächtnis bei Babys auswirken“, sagt Prof. Dr. Sabine Seehagen, Leiterin der Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie der RUB. Dass Stimmungen einen Einfluss auf das Denken haben, haben Studien mit Erwachsenen belegt. So erinnern wir uns an Erfahrungen, die wir in einer bestimmten Laune gemacht haben, besonders dann, wenn wir wieder derselben Laune sind.

    Um zu untersuchen, ob es dieses als zustandsabhängiges Gedächtnis bekannte Phänomen auch bei Baby gibt, untersuchten die Forscherinnen 96 Kinder im Alter von neun Monaten. Die Babys, die zunächst entweder eine Weile ruhigen Aktivitäten wie Bilderbücher anschauen oder wilden wie Hopsen nachgegangen waren, schauten dabei zu, wie eine erwachsene Person mit einer Handpuppe agierte und hatten so die Gelegenheit, dies zu lernen. „Interessant für uns war, ob die Kinder die beobachteten Handlungen eine Viertelstunde später nachahmen konnten oder nicht“, erklärt Sabine Seehagen den Versuch. Kurz vor diesem Test wurde ein Teil der Babys durch ähnliche Aktivitäten wie am Anfang in dieselbe Stimmung versetzt wie beim Lernen oder durch entgegengesetzte Spiele in eine andere Stimmung gebracht.

    Zugriff auf Gedächtnisinhalte verhindert

    Die Kinder, die beim Lernen in einer anderen Stimmung gewesen waren als beim Abrufen des Gelernten, konnten die Handlungen mit der Puppe nicht nachahmen: Die Gedächtnisleistung war zweieinhalbmal höher, wenn die Stimmung beim Lernen und beim Abrufen des Gelernten gleich war. „Das zeigt, dass Schwankungen der inneren Verfasstheit in diesem Alter den Zugriff auf Gedächtnisinhalte verhindern können“, so Seehagen.

    Die Forscherinnen vermuten darin eine Erklärung dafür, dass Erwachsene sich an die Erlebnisse ihrer frühsten Kindheit nicht erinnern können. Und Eltern können sich damit vielleicht erklären, warum ihre Kinder sich an manches erinnern können und an anderes nicht: Einiges, das das Kind in ruhiger Stimmung gelernt hat, ist möglicherweise nicht mehr zugänglich, wenn das Kind aufgebracht ist. „Wir haben in dieser Studie nur eine Altersgruppe betrachtet“, sagt Sabine Seehagen. „Weitere Untersuchungen müssen zeigen, wie der Zusammenhang zwischen Stimmung und Erinnerung sich mit zunehmenden Alter entwickelt.“

    Originalveröffentlichung

    Sabine Seehagen, Silvia Schneider, Katharina Sommer, Laura La Rocca, Carolin Konrad: State‐Dependent Memory in Infants, in: Child Development, 2020, DOI: 10.1111/cdev.13444, https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13444

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Sabine Seehagen
    Entwicklungspsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 22672
    E-Mail: sabine.seehagen@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sabine Seehagen
    Entwicklungspsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 22672
    E-Mail: sabine.seehagen@rub.de


    Original publication:

    Sabine Seehagen, Silvia Schneider, Katharina Sommer, Laura La Rocca, Carolin Konrad: State‐Dependent Memory in Infants, in: Child Development, 2020, DOI: 10.1111/cdev.13444, https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13444


    More information:

    https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13444 - Originalpaper


    Images

    Können sich Babys merken, was sie gerlernt haben – und unter welchen Umständen?
    Können sich Babys merken, was sie gerlernt haben – und unter welchen Umständen?
    © Lutz Leitmann
    © Lutz Leitmann - Nur zu verwenden in Zusammenhang mit der RUB-Presseinfo Wann sich Babys an Gelerntes erinnern und wann nicht v


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Können sich Babys merken, was sie gerlernt haben – und unter welchen Umständen?


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).