idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2020 09:42

Neuer Biomarkerkandidat für Amyotrophe Lateralsklerose

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ein Forschungsteam des Zentrums für Proteindiagnostik (Prodi) der Ruhr-Universität Bochum (RUB) hat gemeinsam mit Wissenschaftlern der Technischen Universität Dresden, des Universitätsklinikums Essen und der Universitätsmedizin Göttingen ein diagnostisches Tool für die seltene neurologische Erkrankung Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) entwickelt. In der Studie wurde der patentierte Immuno-Infrarotsensor verwendet, der nach spezifischer Bindung Faltungsveränderungen von Proteinen im Nervenwasser von ALS-Patienten untersuchte. Mit der neuartigen Methode wurden erstmals Konformationsänderungen beim Protein TDP-43 im Nervenwasser der Patienten nachgewiesen.

    Das Projektteam unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Gerwert und Prof. Dr. Lars Tönges berichtet über die Forschungsergebnisse in der internationalen Zeitschrift „Annals of Clinical and Translational Neurology“ vom 2. Dezember 2020.

    Veränderte Proteinstrukturen bei ALS

    ALS ist eine tödlich verlaufende neurodegenerative Erkrankung mit raschem Verlust der motorischen Funktion und führt in der Regel bereits innerhalb weniger Jahre zu einem schwerwiegenden Erkrankungsbild mit frühem Versterben der Patienten. Bisher ist eine frühe und präzise Diagnose der Erkrankung weiterhin erschwert. Als einer der prominentesten Patienten galt Stephen Hawking. Im Sommer 2014 erlangte die Erkrankung mediale Aufmerksamkeit durch eine groß angelegte Spendenkampagne, die sogenannte Ice Bucket Challenge.

    Bis heute besteht eine der wichtigsten Herausforderungen in der ALS-Diagnostik darin, andere ähnliche Erkrankungen auszuschließen und die ALS sicher zuzuordnen. Bei ALS spielt vor allem das TDP-43-Protein eine entscheidende Rolle. Es formt kleine Einschlüsse in Nervenzellen. TDP-43-Einschlüsse scheinen eine entscheidende pathomechanistische Bedeutung zu haben und sind die neuropathologischen Kennzeichen in sporadischen und vielen genetischen ALS-Fällen. Sie wurden bereits in zahlreichen Hirnautopsien von ALS-Patienten gefunden. Die Bochumer Forscherinnen und Forscher und ihre Kollegen konnten in dieser Arbeit zeigen, dass krankhaft fehlgefaltete Formen des Proteins auch in Lösung im Nervenwasser vorkommen und dort spezifisch analysiert werden können.

    Dr. René Günther, einer der Erstautoren der Studie und Leiter der Arbeitsgruppe und Spezialambulanz für Motoneuronerkrankungen an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden erläutert: „Die Biomarkerforschung spielt eine entscheidende Rolle in der Verbesserung von Früherkennung und Sicherung der Diagnose Amyotrophe Lateralsklerose. Zudem sind Biomarker eine Grundlage für erfolgreiche Arzneimittelprüfungen und Therapieentwicklungen bei dieser dramatisch verlaufenden und schlecht behandelbaren Erkrankung. Bisher sind nur krankheitsunspezifische Biomarker verfügbar. In unserer Pilotstudie konnten wir erstmals Konformationsänderungen von TDP-43-Proteinen im Nervenwasser von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose mit dieser innovativen Methode nachweisen.“

    Pilotstudie zeigt Potenzial

    Es gelang dem Team um Lars Tönges und Klaus Gerwert, eine Diagnose der Erkrankung anhand der veränderten Struktur des Proteins TDP-43 zu sichern. Dabei konnte gezeigt werden, dass die Proteine von überwiegend ungeordneten und helikalen Strukturen zu sogenannten ß-Faltblättern umfalten. Diese Formen fördern schadhafte Zusammen- und Ablagerungen des Proteins in Nervenzellen. In der Analyse konnten 36 ALS-Patienten anhand des TDP-43-Signals von 30 Parkinsonpatienten mit einer Sensitivität von 89 Prozent und einer Spezifität von 77 Prozent unterschieden werden. Zudem konnte eine Kontrollgruppe mit neurologisch unauffälligen Patienten mit einer Sensitivität von 89 Prozent und einer Spezifität von 83 Prozent abgegrenzt werden. Den Forschern gelang es somit, zudem andere Erkrankungen, die sich auf die Motorik auswirken, wie Morbus Parkinson, anhand der Analyse des TDP-43 auszuschließen. Diese Ergebnisse sollen in einer größer angelegten Studie verifiziert und validiert werden.

    Weiterentwicklung des Alzheimersensors

    Bereits in früheren Studien konnte der Immuno-Infrarotsensor von Klaus Gerwert genutzt werden, um krankhaft veränderte Proteine im Blut von Patienten mit Morbus Alzheimer bereits vor Auftreten von Symptomen zu erkennen. Die Technik wurde in diesem Fall weiterentwickelt und für die Anwendung bei Nervenwasser von Patienten mit ALS optimiert. Dabei wird das Potenzial deutlich, das Verfahren auch für andere neurologische Erkrankungen zu untersuchen. Durch die enge Kooperation mit Prof. Dr. Ralf Gold, Direktor der Klinik für Neurologie des St. Josef-Hospitals Bochum und Forschungsleiter des Prodi-Bereichs Experimentelle Medizin, werden aktuell weitere Projekte bearbeitet, um neurologische Erkrankungsprozesse besser zu verstehen.

    Léon Beyer, einer der Erstautoren der Studie und Doktorand des Bereichs Biospektroskopie in Prodi, führt aus: „Diese Errungenschaft kann neue Aufschlüsse über die Mechanismen der Erkrankung geben. Im Vergleich zu anderen Methoden, die Konzentrationen von bestimmten Proteinen widerspiegeln, gibt die Infrarotsensortechnologie Einblicke in das molekulare Geschehen und kann somit in Zukunft ein mitentscheidendes Tool werden bei der Diagnosestellung und Entwicklung von Therapieansätzen in der Klinik. Vor allem aber wird ein großer Beitrag zum genaueren Verständnis von Erkrankungen geleistet.“

    Zukunft wird Wert für die Klinik offenbaren

    In Zukunft sollen die Ergebnisse der Validierungsarbeiten Aufschluss darüber geben, ob die krankhaft veränderten TDP-43-Proteine in der Klinik dafür genutzt werden können, frühere und präzisere Diagnosen zu stellen und sowie neue molekulare Erkenntnisse zu gewinnen.

    Förderung

    Die Arbeiten wurden im Forschungszentrum für Proteindiagnostik (Förderkennzeichen: 111.08.03.05-133974) und dem Pure-Konsortium (Förderkennzeichen: 233-1.08.03.03.-031-68079) durchgeführt, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Zudem wurden die klinischen Arbeiten durch den Verein "niemALS aufgeben" und die Hermann-und-Lilly-Schilling-Stiftung für medizinische Forschung im Stifterverband gefördert.

    Originalveröffentlichung

    Léon Beyer*, René Günther*, Ralf Gold, Lars Tönges#, Klaus Gerwert# et al.: TDP-43 as structure-based biomarker in amyotrophic lateral sclerosis, in: Annals of Clinical and Translational Neurology, 2020, DOI: 10.1002/acn3.51256

    * geteilte Erstautorenschaft, # geteilte Letztautorenschaft

    Pressekontakt

    Prof. Dr. Lars Tönges
    Parkinson-Ambulanz
    Abteilung Neurologie
    St. Josef-Hospital
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 509 2420 42
    E-Mail: lars.toenges@rub.de

    Prof. Dr. Klaus Gerwert
    Zentrum für Proteindiagnostik
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 18035
    E-Mail: klaus.gerwert@rub.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Lars Tönges
    Parkinson-Ambulanz
    Abteilung Neurologie
    St. Josef-Hospital
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 509 2420 42
    E-Mail: lars.toenges@rub.de

    Prof. Dr. Klaus Gerwert
    Zentrum für Proteindiagnostik
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 18035
    E-Mail: klaus.gerwert@rub.de


    Original publication:

    Léon Beyer*, René Günther*, Ralf Gold, Lars Tönges#, Klaus Gerwert# et al.: TDP-43 as structure-based biomarker in amyotrophic lateral sclerosis, in: Annals of Clinical and Translational Neurology, 2020, DOI: 10.1002/acn3.51256, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/acn3.51256

    * geteilte Erstautorenschaft, # geteilte Letztautorenschaft


    More information:

    https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2020-12-08-proteinforschung... - Fotos zum Download


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).