idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2021 10:22

Wie der Mäusedarm der Immunforschung helfen soll

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Welchen Einfluss eine natürliche mikrobielle Besiedelung von Versuchstieren auf deren Immunreaktionen hat, untersucht Dr. Stephan Rosshart in einer neuen Emmy Noether-Gruppe / 2,5 Millionen Euro Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

    Die mikrobielle Besiedelung des Darms und der Haut ist für deren gesunde und normale Funktion unerlässlich. Auch bei der Entwicklung und Ausprägung von Immunreaktionen spielt das Mikrobiom, also die Gesamtheit aller Mikroorganismen im Körper, eine wichtige Rolle. Mit einem neuartigen Ansatz erforscht nun Dr. Stephan Rosshart an der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg im Mausmodell das Zusammenspiel zwischen Mikrobiom und Wirt sowie die Folgen für Ausprägung und Verlauf von Immunreaktionen. Gemeinsam mit seinem Team untersucht er die immunologischen Prozesse in Tieren, die nicht – wie sonst üblich – unter sterilen Bedingungen gehalten werden, sondern eine natürliche mikrobielle Besiedelung aufweisen, die der von Wildmäusen gleicht. Mit diesem von ihm entwickelten, so genannten Wildling-Mausmodell möchte Rosshart grundlegende biologische Prinzipien bei Darmkrebs besser verstehen, aber auch bei Infektionskrankheiten wie Influenza, Sepsis, verschiedene Immuntherapien, Allergien sowie Autoimmunkrankheiten und Alzheimer. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dafür eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe bewilligt und fördert diese mit 2,5 Millionen Euro für sechs Jahre.

    „Mit unserem Ansatz könnte es gelingen, Darmkrebs und eine Reihe anderer komplexer immunvermittelter Erkrankungen im Tiermodell besser als bisher nachzubilden und darauf aufbauend neue und präzisere Therapieansätze zu entwickeln“, sagt Rosshart. In früheren Studien konnte er zeigen, dass die Immunantwort von Wildlingen während einer Sepsis, auch Blutvergiftung genannt, die menschliche Immunantwort besser widerspiegelt als bisherige Tiermodelle. „Wildlinge dürften eine effizientere Übertragung von tierexperimentellen Erkenntnissen auf den Menschen ermöglichen. Für zwei gescheiterte humane Studien konnten wir das bereits nachweisen“, so Rosshart. „Insofern hoffen wir, dass sich aus diesen Erkenntnissen auch konkrete Behandlungsansätze ergeben.“

    „Ich freue mich sehr, dass dieses innovative und wichtige Forschungsgebiet nun in unserer Klinik etabliert ist und auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft so großzügig gefördert wird“, sagt Prof. Dr. Robert Thimme, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg.

    Tierversuche sind in der medizinischen Grundlagenforschung unersetzlich

    „Das Immunsystem und mögliche Fehlfunktionen besser zu verstehen ist einer der zentralen Forschungsschwerpunkte in Freiburg. Die neu eingerichtete Emmy Noether-Gruppe wird von diesem Umfeld profitieren und es ergänzen“, sagt Prof. Dr. Norbert Südkamp, Dekan der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. „Um diese hochkomplexen Prozesse besser zu verstehen, sind Tierversuche weiterhin oft unersetzlich.“ Es gilt selbstverständlich das Prinzip, dass nur dann Tierversuche unternommen werden dürfen, wenn eine relevante Fragestellung nicht anderweitig zu untersuchen ist. Zudem muss die Zahl der Tiere auf ein Mindestmaß reduziert werden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Stephan Rosshart
    Forschungsgruppenleiter
    Klinik für Innere Medizin II
    Universitätsklinikum Freiburg
    stephan.rosshart@uniklinik-freiburg.de


    More information:

    http://www.uniklinik-freiburg.de/medizin2/forschung/experimentelle-forschung/ag-... Forschungsgruppe Dr. Rosshart


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).