idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2021 01:01

In grösseren Gruppen leben Giraffenweibchen länger

Kurt Bodenmüller Kommunikation
Universität Zürich

    Weibliche Giraffen, die sich mit anderen Weibchen zu grösseren Gruppen zusammenschliessen, leben länger als weniger gesellige Individuen. Geselligkeit beeinflusst das Überleben der Tiere stärker als der Lebensraum oder die Nähe zu Siedlungen, wie eine Studie der Universität Zürich an Giraffen in Tansania zeigt.

    Wie wirken sich das soziale Verhalten, die natürliche Umgebung und der Mensch als möglicher Störfaktor auf das Überleben von Giraffen aus? Diese Frage untersuchte ein Team von Biologinnen und Biologen unter der Leitung von Monica Bond, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften der Universität Zürich (UZH), während fünf Jahren an Giraffen in Tansania. Das Resultat: Erwachsene Giraffenweibchen, die in grösseren Gruppen leben, überleben länger als sozial isolierte Weibchen.

    Geselligkeit führt zu längerem Leben

    Im Verlauf eines Tages schliessen sich Giraffen immer wieder zu wechselnden Gruppen zusammen. Erwachsene Weibchen halten allerdings spezifische Freundschaften über längere Zeit aufrecht. «Das Zusammenleben mit einer grösseren Anzahl Weibchen geht einher mit einer erhöhten Überlebensrate von weiblichen Giraffen, selbst wenn sie ihre Gruppen häufig wechseln», sagt Bond. «Dabei ist die Geselligkeit der Tiere wichtiger als Umweltfaktoren wie die Vegetation oder die Nähe zu menschlichen Siedlungen.»

    Bessere Futterquellen und weniger Belästigungen

    Abgesehen von der Wilderei sind Krankheiten, Stress oder Unterernährung die Hauptursachen für die Sterblichkeit erwachsener Giraffenweibchen. «Soziale Beziehungen können die Effizienz der Nahrungssuche verbessern und helfen, die Konkurrenz mit Artgenossen, drohende Gefahr durch Raubtiere, Krankheitsrisiken und psychosozialen Stress zu bewältigen», erklärt UZH-Professorin Barbara König, Letztautorin der Studie.

    Vermutlich schliessen sich Giraffenweibchen mit einer möglichst optimalen Anzahl anderer Weibchen zusammen, um untereinander Informationen über die besten Futterquellen auszutauschen. Andere Vorteile des Gruppenlebens können sein, dass die Weibchen weniger durch paarungsbereite Männchen belästigt werden, dass sie ihre Jungen gemeinsam betreuen, oder dass schon die Anwesenheit vertrauter Weibchen Stress vermindert. Die Studie zeigt auch, dass Giraffenweibchen, die näher bei Städten leben, eine etwas geringere Überlebensrate haben, möglicherweise aufgrund von Wilderei durch Stadtbewohner.

    Ähnliche soziale Gewohnheiten wie Menschen und Primaten

    Das Team dokumentierte das Sozialverhalten der wild lebenden Giraffen mit Hilfe von Algorithmen zur Analyse von Netzwerken – vergleichbar mit solchen, die von Social Media-Plattformen verwendet werden. Gemäss den Ergebnissen sind die sozialen Gewohnheiten der Giraffen erstaunlich ähnlich wie jene von Menschen und anderen Primaten, bei denen eine grössere soziale Vernetzung ebenfalls mehr Möglichkeiten bietet.

    So leben etwa Schimpansen und Gorillas in Gemeinschaften, in denen soziale Bindungen mit vielen Individuen flexiblere Nahrungssuchstrategien ermöglichen. «Giraffenweibchen scheinen einen Vorteil davon zu haben, sich mit mehreren anderen Weibchen zu vernetzen und entwickeln somit ein Gespür für eine grössere Gemeinschaft, nicht aber für eine einzelne Kleingruppe», sagt Monica Bond.

    Literatur:
    M. L. Bond, D. E. Lee, D. R. Farine, A. Ozgul, and B. König. Sociability increases survival of adult female giraffes. 10 February 2021. Proceeding of the Royal Society B. DOI: 10.1098/rspb.2020.2770

    Studie einer Giraffenpopulation in Tansania
    In den letzten zehn Jahren hat das Forschungsteam um Monika Bond die bisher grösste Studie einer Giraffenpopulation durchgeführt. Das riesige Untersuchungsgebiet in der Tarangire-Region im afrikanischen Tansania erstreckt sich über mehr als 1000 Quadratkilometer und umfasst mehrere soziale Gemeinschaften, die jeweils etwa 60 bis 90 erwachsene Giraffenweibchen umfassen. Dies ermöglichte den Forschenden, individuelle und gemeinschaftliche Einflüsse auf das Überleben der Tiere zu entkoppeln. Einzigartig ist zudem, dass die Studie die Analyse sozialer Netzwerke und die Modellierung von grundlegenden Lebensdaten an Hunderten von Individuen kombiniert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Monica Bond
    Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften
    Universität Zürich
    Tel. +1 415 323 8141
    E-Mail: monica.bond@ieu.uzh.ch

    Prof. Dr. Barbara König
    Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften
    Universität Zürich
    Tel. +41 44 635 52 70
    E-Mail: monica.bond@ieu.uzh.ch


    Original publication:

    M. L. Bond, D. E. Lee, D. R. Farine, A. Ozgul, and B. König. Sociability increases survival of adult female giraffes. 10 February 2021. Proceeding of the Royal Society B. DOI: 10.1098/rspb.2020.2770


    More information:

    https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2021/Giraffen.html


    Images

    Giraffenweibchen profitieren davon, in Gruppen mit mehreren anderen Weibchen zu leben.
    Giraffenweibchen profitieren davon, in Gruppen mit mehreren anderen Weibchen zu leben.
    Sonja Metzger
    Sonja Metzger

    Giraffen ernähren sich von Pflanzen.
    Giraffen ernähren sich von Pflanzen.
    Derek Lee
    Derek Lee


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Giraffenweibchen profitieren davon, in Gruppen mit mehreren anderen Weibchen zu leben.


    For download

    x

    Giraffen ernähren sich von Pflanzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).