idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2021 11:34

Passgenaue Wirkstoffe gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen

Nina Vogt Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Damit ein Medikament an den richtigen Stellen wirksam wird, wollen Wissenschaftler möglichst genau vorhersagen können, wie die Moleküle des Wirkstoffs mit den menschlichen Zellen interagieren. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt ist es Wissenschaftlerinnen der Universität Leipzig und der chinesischen Akademie für Wissenschaften gelungen, eine solche Struktur aufzuklären, und zwar die des Neuropeptid-Y-Rezeptors Y2 mit einem seiner Liganden. Damit liegt erstmalig ein molekularer Bauplan für den Rezeptor vor, der es ermöglicht, passgenau neue Wirkstoffe, z.B. gegen Epilepsie oder Herzkreislauferkrankungen, zu entwickeln. Die Ergebnisse wurden in „Nature Communications“ veröffentlicht.

    Der Y2-Rezeptor spielt eine wichtige Rolle insbesondere im peripheren Nervensystem und im Gehirn, gilt er doch als einer der „Sättigungsrezeptoren“. Weiterhin spielt er eine Rolle bei Epilepsie sowie bei Herzkreislauferkrankungen. Sollen diese Erkrankungen mit Medikamenten behandelt werden, die den Y2-Rezeptor blockieren, gilt es sicherzustellen, dass der Wirkstoff passgenau und ausschließlich diesen Rezeptor anspricht, denn einige eng verwandte Rezeptoren würden genau gegenteilige Effekte vermitteln. Bei der Entwicklung von Wirkstoffen ist es deshalb unerlässlich, sehr zielgenaue Verbindungen zu erreichen und deren molekulare Eigenschaften genauestens zu kennen.

    Den Forscherinnen und Forschern um Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Dr. Anette Kaiser von der Universität Leipzig ist es gelungen, auf molekularer Ebene zu zeigen, wie Substanzen den Y2-Rezeptor blockieren können. Mit den Kollegen in Shanghai konnte die Kristallstruktur mit einem gebundenen Liganden aufgeklärt, durch zahlreiche biochemische Untersuchungen validiert und auf andere Systeme übertragen werden. Die neue Studie zeigt weiterhin, dass Y2-Rezeptor-Blocker anders binden als vergleichbare Moleküle am eng verwandten Y1-Subtyp, was eine zukünftige wissensbasierte Entwicklung selektiver Verbindungen an beiden Rezeptoren erleichtert.

    Die Untersuchung dieser Rezeptorfamilie mit ihren körpereigenen Liganden sowie weiteren klinisch relevanten Verbindungen ist ein Schwerpunkt des an der Universität Leipzig koordinierten Sonderforschungsbereichs 1423. Der SFB 1423 ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter vierjähriger Forschungsverbund, an der vier Einrichtungen beteiligt sind: Universität Leipzig, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin. Forschende aus biochemischen, biomedizinischen und computerwissenschaftlichen Kontexten arbeiten über die Grenzen ihrer jeweiligen Institutionen und Disziplinen hinweg zusammen, um ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen der Strukturdynamik auf die Funktion G Protein-gekoppelter Rezeptoren zu erhalten. Der Sonderforschungsbereich umfasst insgesamt 19 Teilprojekte.


    Contact for scientific information:

    Sprecherin des SFB1423 & Projektleiterin B01, A04, Z03
    Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger
    Telefon: +49 341 97-36900
    E-Mail: abeck-sickinger@uni-leipzig.de
    Web: http://www.biochemie.uni-leipzig.de

    SFB1423 Projektleiterin B03
    Dr. Anette Kaiser
    Institut für Biochemie
    Telefon: +49 341 97-36839
    E-Mail: anette.kaiser@uni-leipzig.de


    Original publication:

    Originaltitel der Veröffentlichung in „Nature Communications“:
    “Structural basis for ligand recognition of the neuropeptide Y Y2 receptor”
    DOI: 10.1038/s41467-021-21030-9
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33531491/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).