idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2021 10:43

Unternehmerisches Denken in der Lehre verankern

Constanze Elgleb Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    Das Projekt „EIS 5“ der Gründungsschmiede der HTW Dresden gehört zu den vom Stifterverband geförderten Projekten.

    Unternehmerisches Denken, neue Formen des Wissensaustauschs und der Vernetzung spielen im Berufsleben eine immer größere Rolle. Unternehmen und Organisationen setzen zunehmend auf eine hohe individuelle Eigenverantwortung ihrer Beschäftigten. Dieses Wissen an die Studierenden zu vermitteln, ist Ziel des Projektes „Entrepreneurial Intrapreneurial Skills hoch 5“ (EIS 5). Das Projekt wurde von der Gründungsschmiede initiiert und nun gemeinsam mit 15 anderen Hochschule vom Stifterverband zur Förderung im Programm „Entrepreneurial Skills“ ausgewählt.

    „Wir werden unternehmerisches Denken nicht nur im Zusammenhang mit Gründungsaktivitäten vermitteln, sondern diese Kompetenzen auch im Sinne von Intrapreneurial Skills und Innovationsmanagement in der Lehre verankern. Jede Absolventin und jeder Absolvent benötigt solche Kompetenzen für den zukünftigen Beruf.“, erläutert Professor Ralph Sonntag, der Leiter der Gründungsschmiede und Projektleiter von EIS 5. Hierzu zählen vor allem Planungs-, Führungs-, Urteils-, Nachhaltigkeits- und Reflexionskompetenzen, aber auch die Bereitschaft Risiken einzugehen, Kooperationen anzustreben und in Teams zu arbeiten sowie visionäres Denken zu erlernen und unternehmerische Verantwortung zu übernehmen.

    Auf fünf Ebenen sollen diese Kompetenzen in den Studiengängen vermittelt werden: Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb und zwischen den Studiengängen, Integration in die Lehrinhalte der Module, projektorientierte Lehre und Praktika, Flexibilisierung der Studierangebote hinsichtlich Lernort und Lehrmedium, Vernetzung mit Gründerinnen und Gründern sowie mit Unternehmen und anderen Hochschulen in Deutschland und international.

    Die erste Curriculumswerkstatt findet im Mai statt. Hier werden die geförderten Hochschulen ihre Herausforderungen im Bereich Lehr- und Organisationsentwicklung vorstellen, gemeinsam bearbeiten und Ideen sowie Konzepte für eine Lehrplangestaltung zum Thema Entrepreneurial Skills erarbeiten. Daran schließen sich im Juli sowie im Herbst 2021 zwei weitere Curriculumswerkstätten an, bei denen die Konzepte konkretisiert und finalisiert werden.

    Über das Förderprogramm
    Der Stifterverband hat 16 Hochschulen ausgewählt, die an der ersten Runde des Förderprogramms "Entrepreneurial Skills" teilnehmen können. Das Programm hat zum Ziel, die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln in der Hochschule zu verankern. Die ausgewählten Hochschulen finden sich in einem "Entrepreneurial Skills"-Netzwerk zusammen und arbeiten in Curriculumswerkstätten gemeinsam mit Unternehmen, Arbeitgebern und Studierenden an entsprechenden Lehr- und Lernkonzepten. In der zweiten Förderphase werden vier Hochschulen mit einer Fördersumme von jeweils 175.000 Euro dabei unterstützt, ihre Konzepte zu implementieren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ralph Sonntag
    Gründungsschmiede HTW Dresden
    ralph.sonntag@htw-dresden.de


    Images

    Das Projekt „Entrepreneurial Intrapreneurial Skills hoch 5“ (EIS 5) soll Studierenden unternehmerisches Denken vermitteln.
    Das Projekt „Entrepreneurial Intrapreneurial Skills hoch 5“ (EIS 5) soll Studierenden unternehmerisc ...
    Peter Sebb
    HTW Dresden


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Das Projekt „Entrepreneurial Intrapreneurial Skills hoch 5“ (EIS 5) soll Studierenden unternehmerisches Denken vermitteln.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).