idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/27/1998 00:00

Max-Planck-Institut für Aeronomie ist an Deep Space 1 beteiligt!

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Am 24. 10. ist das Raumfahrzeug "Deep Space 1" endlich gestartet, nachdem der Starttermin mehrfach verschoben worden war. Zweck der Mission ist in erster Linie das Testen neuer Technologien, insbesondere eines neuen Antriebs und eines neuen Navigationssystems.

    Doch auch die wissenschaftliche Zielsetzung kommt nicht zu kurz. Mit an Bord sind das Kamerasystem MICAS (Miniature Integrated Camera Spectrometer) und der Plasma-Analysator PEPE (Plasma Experiment for Planetary Exploration). Angesteuert werden nacheinander zwei Asteroiden und ein Komet. Für die Datenauswertung hat die amerikanische Weltraumagentur NASA ein Team von 15 Wissenschaftlern ausgewählt. Zwölf dieser Wissenschaftler sind Amerikaner, die drei anderen arbeiten an deutschen Instituten. Diese drei sind Dr. Nicolas Thomas und Dr. Wing-Huen Ip vom Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau und Dr. Jürgen Oberst vom Institut für Planetenerkundung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof.

    Dr. Thomas, 1960 in England geboren, studierte in seiner Heimat Physik und arbeitete danach auf dem Gebiet der Astronomie. Seit 1992 ist er im MPAE tätig.

    Dr. Ip, geboren 1947 in China, studierte in Hongkong und in Kalifornien Physik und Raumfahrtwissenschaften. Er ist seit 1979 wissenschaftlicher Mitarbeiter des MPAE. Zur Zeit ist er für einige Jahre beurlaubt und hat einen Lehrauftrag am Institute of Space Science der National Central University Chung Li in Taiwan.

    Beide MPAE-Wissenschaftler haben Erfahrungen bei der GIOTTO-Mission zum Halley'schen Kometen und bei der Erforschung des Riesenplaneten Jupiter und seiner Monde gesammelt. Bei der Mission Deep Space 1 gilt ihr besonderes Interesse dem kurzperiodischen Kometen 19P/Borrelly, der 1904 von dem Franzosen Alphonse Louis Nicolas Borrelly entdeckt wurde und eine Sonnenumlaufzeit von ca. 7 Jahren hat.

    Dr. Bernd Wöbke (Öffentlichkeitsarbeit), Telefon 05556 /
    979-379
    Dr. Nicolas Thomas, Telefon 05556 / 979-437


    More information:

    http://nmp.jpl.nasa.gov/ds1/


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).