idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2021 17:16

Fragebogen misst sieben Komponenten der Impfbereitschaft: Datenerhebung für Informationsangebote in der Corona-Pandemie

Annika Bingmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Wie hoch ist die Impfbereitschaft in der Bevölkerung während der Corona-Pandemie? Um diese Frage zu beantworten, haben Forschende der Universitäten Ulm, Kopenhagen und Erfurt eine 7-Komponenten-Skala (7C) entwickelt. Im Gegensatz zu vorherigen Fragebögen zu diesem Thema bezieht die 7C-Skala zusätzlich den Glauben an Verschwörungstheorien oder die Übereinstimmung mit der nationalen COVID-Politik mit ein. Solche Befragungen zur Impfbereitschaft sollen unter anderem dabei helfen, Informationsmaterialien zielgruppengerecht aufzubereiten.

    Die „Herdenimmunität“ gilt als einzige Möglichkeit, die Coronavirus-Pandemie nachhaltig abzuschwächen oder sogar zu beenden. Dennoch ist die Bereitschaft, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen, sehr unterschiedlich ausgeprägt. Ob die Herdenimmunität erreicht wird, hängt allerdings entscheidend von der Impfbereitschaft ab. Mit einem neu entwickelten Fragebogen erfassen Psychologinnen und Psychologen der Universitäten Ulm, Kopenhagen und Erfurt sieben Komponenten der individuellen Impfbereitschaft. Ihre 7-Komponenten-Skala (7C) wurde bereits in mehreren großen Studien validiert. Ergebnisse sollen beispielsweise Gesundheitsbehörden helfen, Informationsangebote gezielter auszurichten und auch Impfskeptiker anzusprechen. Der Fachbeitrag ist im European Journal of Psychological Assessment erschienen.

    Die Impfbereitschaft ist in der Bevölkerung ungleich verteilt: Während sich viele Bürgerinnen und Bürger möglichst schnell gegen COVID-19 immunisieren lassen wollen, lehnen andere Impfungen vollständig oder teilweise ab. Skeptische Personen befürchten etwa, durch die Vakzine unfruchtbar zu werden oder einen Mikrochip implantiert zu bekommen. Um in Deutschland Herdenimmunität zu erreichen, die oft mit einer Durchimpfungsrate von wenigstens 80 Prozent beziffert wird, sollten also gezielte Informationsangebote gemacht, offene Fragen beantwortet und Zweifel möglichst ausgeräumt werden.

    Pandemie stellt Forschende vor neue Herausforderungen

    Bisher haben Forschende einen auf fünf Komponenten basierenden Fragebogen (5C-Skala) eingesetzt, um die Impfbereitschaft zu erheben. Bei diesen Komponenten handelt es sich um „Vertrauen, Gleichgültigkeit, Barrieren, Abwägung sowie kollektive Verantwortung“. Mit dem Instrument ließen sich die Einstellungen zur Grippe- oder Pneumokokken-Impfung sowie die generelle Impfbereitschaft zuverlässig erfassen. Doch die mit der Coronavirus-Pandemie einhergehenden Grundrechtseinschränkungen und Verschwörungsmythen stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor neue Herausforderungen. „Vor diesem Hintergrund sollte der 5C-Fragebogen erweitert und überarbeitet werden. Künftig sollte zusätzlich untersucht werden, inwiefern der Glaube an Corona-Verschwörungstheorien mit der Impfbereitschaft zusammenhängt“, erläutert Erstautor Mattis Geiger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik der Universität Ulm.
    Ein weiterer neuer Baustein der Impfbereitschaft ist die Übereinstimmung mit der nationalen COVID-Politik („Regelkonformität“), die zahlreiche Restriktionen aber auch Lockerungen von Grundrechtseinschränkungen für vollständig Geimpfte vorsieht. Solche Maßnahmen können von einigen Gruppen als „Impfpflicht durch die Hintertür“ interpretiert werden und zur Ablehnung der Immunisierung führen.

    Neue Komponenten: Verschwörungsglauben und Regelkonformität

    Von diesen Überlegungen ausgehend, haben die Forschenden die bisher eingesetzte 5C-Skala um zwei Komponenten erweitert. Die sieben Komponenten umfassen nun „Vertrauen, Gleichgültigkeit, Barrieren, Abwägung, kollektive Verantwortung, Regelkonformität und Verschwörungsglauben“, die als Maß für die allgemeine Impfbereitschaft zusammengefasst werden können.
    Der 7C-Fragebogen wurde in mehreren Querschnittstudien mit einigen tausend Personen geprüft und validiert. Im direkten Vergleich zeigte das erweiterte Instrument eine höhere Vorhersagekraft der Impf-Intention während der Coronavirus-Pandemie als die bis dato verwendete 5-Komponenten-Skala.
    Somit lassen sich künftig Informationsmaterialien gezielt auf spezifische Gruppen zuschneiden. Eine vorherige Studie hat gezeigt: Bei „Gleichgültigkeit“ gegenüber dem Impfen können zum Beispiel Hinweise auf Krankheitsrisiken oder auf den sozialen Nutzen der Immunisierung informierte Entscheidungen fördern.

    Insgesamt umfasst die 7C-Skala 21 Fragen und Aussagen, die den sieben Komponenten zugeordnet sind. Alle Fragen werden auf einer mehrstufigen Skala beantwortet („Stimme überhaupt nicht zu“ bis „Stimme voll und ganz zu“). Aussagen wie „Die Gesundheitsbehörden beugen sich blind der Macht und dem Einfluss der Pharmakonzerne“ gehören beispielsweise zum Komplex „Verschwörungsglauben“.
    Das Autorenteam hat den 7C-Fragebogen in mehrere Sprachen übertragen und auch eine Kurzfassung erstellt. „Die 7C Skala ist ein effizientes und psychometrisch geprüftes Instrument, um verschiedene Komponenten der Impfbereitschaft zu messen und entsprechende Interventionen wie gezielte Informationskampagnen abzuleiten“, resümiert Professor Oliver Wilhelm, Leiter der Ulmer Abteilung für Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik.

    Version zu Kinder-Impfungen in Arbeit

    Die Kurzversion der 7C-Skala wird seit Anfang des Jahres zweiwöchentlich im dänischen COSMO-Panel (COVID-19 Snapshot Monitoring) eingesetzt, was Verlaufsbeobachtungen der Impfbereitschaft während der COVID-Krise erlaubt. Derzeit validieren die Forschenden eine auf Kinder-Impfungen zugeschnittene Fassung des Fragebogens, die von Eltern beantwortet werden soll. Diese Version wird demnächst in Deutschland und Dänemark für die Verlaufsbeobachtung der Kinder-Impfbereitschaft während der Pandemie verwendet.


    Contact for scientific information:

    Mattis Geiger: Tel.: 0731/50 31142, mattis.geiger@uni-ulm.de


    Original publication:

    Mattis Geiger, Franziska Rees, Lau Lilleholt, Ana P. Santana, Ingo Zettler, Oliver Wilhelm, Cornelia Betsch, and Robert Böhm: Measuring the 7Cs of Vaccination Readiness. European Journal of Psychological Assessment (2021) https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000663


    More information:

    http://www.vaccination-readiness.com/takethetest/ Interessierte können den 7C-Fragebogen ausfüllen und automatisiertes Feedback erhalten. Der Fragebogen steht auf Deutsch, Englisch und in anderen Sprachen zur Verfügung


    Images

    Impfzentrum Ulm (Symbolbild)
    Impfzentrum Ulm (Symbolbild)
    UKU
    Universitätsklinikum Ulm


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Impfzentrum Ulm (Symbolbild)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).