idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2021 09:11

Mechanische Multitalente in biologischen Zellen: Göttinger Forschungsteam untersucht spezielle Proteinstrukturen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Menschliche Körperzellen sind dauerhaft verschiedensten mechanischen Belastungen ausgesetzt. So müssen Herz und Lunge lebenslangem Ausdehnen und Zusammenziehen standhalten und Immunzellen sind stark verformbar, um sich durch den Körper zu bewegen. Dabei spielen spezielle Proteinstrukturen, sogenannte Intermediärfilamente, eine wichtige Rolle. Forscherinnen und Forschern der Universität Göttingen ist es jetzt erstmals gelungen, genau zu messen, welche physikalischen Effekte die Eigenschaften der einzelnen Filamente bestimmen und welche besonderen Eigenschaften erst durch das Zusammenspiel vieler Filamente in Netzwerken auftreten. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift PNAS erschienen.

    (pug) Eines der wichtigsten Systeme, die Zellen zu Verfügung haben, um ihre Stabilität, Dehnbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastung zu gewährleisten, ist das Zellskelett. Gebildet wird es überwiegend aus drei Sorten fadenartiger Proteinstrukturen, die jeweils verschiedene Funktionen und Eigenschaften besitzen. Zu diesen Proteinstrukturen gehören die sogenannten Intermediärfilamente. Sie bilden Netzwerke, die sich sehr stark verformen lassen, ohne Schaden zu nehmen: die Stoßdämpfer der Zellen. Gleichzeitig können diese Intermediärfilamente bei sehr starken Verformungen als inneres Halteseil dienen, das eine Zelle davor bewahrt, zerrissen zu werden.

    Um diese Eigenschaften zu untersuchen, hat das Göttinger Team im Labor künstliche Netzwerke aus Intermediärfilamenten hergestellt und anhand der Bewegung von kleinen eingebetteten Kügelchen untersucht, wie sich das gesamte Netzwerk verhält. In den Netzwerken überlagern sich allerdings verschiedene Effekte: Das Dehnungsverhalten der einzelnen Filamente einerseits, und die Kraft und Häufigkeit, mit der die Filamente an Kreuzungspunkten wechselwirken, andererseits. Dazu haben die Forscherinnen und Forscher diese Aspekte getrennt untersucht, indem sie zunächst einzelne Filamente gestreckt haben, um die Kräfte zu bestimmen, die für die Streckung nötig sind.

    Anschließend haben sie zwei der Filamente in einer gekreuzten Anordnung miteinander in Kontakt gebracht und durch Bewegung eines der Filamente an der Kontaktstelle gezogen. Durch diese Anordnung wie bei einer „mikroskopischen Geige“ haben sie genau bestimmt, mit welchen Kräften und welcher Häufigkeit die Filamente aneinanderbinden. Diese Ergebnisse konnten sie zusätzlich mit Computersimulationen stützen. Zudem hat das Team beobachtet, dass sich die Netzwerke über einen erstaunlich langen Zeitraum hinweg verändern und über eine Woche hinweg langsam „altern“, weil die Filamente immer länger werden oder sich zu Bündeln zusammenschließen.

    „Alle diese Beobachtungen erweitern unser Verständnis dafür, warum unsere Zellen so unglaublich robust und trotzdem flexibel sind“, erklärt die Erstautorin der Studie, Anna Schepers vom Institut für Röntgenphysik der Universität Göttingen. „Zudem hilft ein klareres Bild von Intermediärfilamenten zu verstehen, wie und wieso sich die mechanischen Eigenschaften von Zellen zum Beispiel bei der Wundheilung oder bei metastasierenden Krebszellen ändern“, ergänzt die Leiterin der Studie, Prof. Dr. Sarah Köster.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Sarah Köster
    Georg-August-Universität Göttingen
    Institut für Röntgenphysik
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551 / 39 29429
    sarah.koester@phys.uni-goettingen.de
    www.uni-goettingen.de/koesterlab


    Original publication:

    Anna V. Schepers, Charlotta Lorenz, Peter Nietmann, Andreas Janshoff, Stefan Klumpp, Sarah Köster. Multiscale mechanics and temporal evolution of vimentin intermediate filament networks. Proc. Natl. Acad. Sci. 2021. Doi: https://doi.org/10.1073/pnas.2102026118


    Images

    Mikroskopische Kügelchen bewegen sich mit einem Netzwerk aus Intermediärfilamenten. Durch Analyse der Bewegung können Schlüsse auf die Netzwerk- und Filamenteigenschaften gezogen werden.
    Mikroskopische Kügelchen bewegen sich mit einem Netzwerk aus Intermediärfilamenten. Durch Analyse de ...
    Dr. Markus Osterhoff

    Peter Nietmann, Prof. Dr. Andreas Janshoff, Prof. Dr. Stefan Klumpp, Prof. Dr. Sarah Köster, Anna Schepers, Charlotta Lorenz (von links).
    Peter Nietmann, Prof. Dr. Andreas Janshoff, Prof. Dr. Stefan Klumpp, Prof. Dr. Sarah Köster, Anna Sc ...
    Dr. Markus Osterhoff


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Mikroskopische Kügelchen bewegen sich mit einem Netzwerk aus Intermediärfilamenten. Durch Analyse der Bewegung können Schlüsse auf die Netzwerk- und Filamenteigenschaften gezogen werden.


    For download

    x

    Peter Nietmann, Prof. Dr. Andreas Janshoff, Prof. Dr. Stefan Klumpp, Prof. Dr. Sarah Köster, Anna Schepers, Charlotta Lorenz (von links).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).