idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/06/2021 17:00

Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen beobachtet eigenes Magnetfeld bei Doppellagen-Graphen

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Normalerweise hängt der elektrische Widerstand eines Materials stark von dessen Abmessungen und elementarer Beschaffenheit ab. Unter besonderen Umständen kann der Widerstand jedoch einen festen, also quantisierten, materialunabhängigen Wert annehmen. Diese Quantisierung des elektrischen Widerstands tritt normalerweise bei hohen Magnetfeldern und tiefen Temperaturen auf, wenn Elektronen sich in einem zweidimensionalen System bewegen. Nun ist es einem Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen gelungen, diesen Effekt in natürlich vorkommendem Doppellagen-Graphen, welches nur zwei Atomlagen dünn ist, in der Abwesenheit eines Magnetfeldes nachzuweisen.

    (pug) Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Nature erschienen. Das Team aus Universität Göttingen, Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität von Texas (Dallas) verwendete dabei zweilagiges Graphen in seiner natürlichen Anordnung. Die Graphen-Flocken werden dann mit einfachen Mikrostrukturverfahren kontaktiert und freischwebend gemacht, wodurch die Flocke als Brücke zwischen zwei Metallkontakten stehen bleibt. Die extrem sauberen Graphen-Doppellagen zeigen bei tiefen Temperaturen und nahezu verschwindenden Magnetfeldern eine Quantisierung des elektrischen Widerstandes. Zudem wird der Strom ohne Verluste transportiert. Die Ursache ist eine Form von Magnetismus, der nicht wie in konventionellen Magneten durch die gemeinsame Ausrichtung der Eigendrehimpulse der Ladungsträger verursacht wird, sondern durch die Bewegung der Ladungsträger in der Graphen-Doppellage selbst. „Anders gesagt, die Teilchen erzeugen ihr eigenes intrinsisches Magnetfeld, was zu der Quantisierung des elektrischen Widerstandes führt“, sagt Prof. Dr. Thomas Weitz vom I. Physikalisches Institut der Universität Göttingen.

    Besonders an dem Effekt ist, dass er nicht nur ein elektrisches Feld benötigt, sondern auch in achtfacher Ausführung auftritt. Daraus ergibt sich ein hohes Maß an Kontrolle, denn der Effekt lässt sich an- sowie ausschalten und die Bewegungsrichtung der Ladungsträger umkehren. „So können wir sehr einfach nachprüfen, ob der Effekt auftritt oder wie er sich genau manifestiert. Dies macht es für mögliche Anwendungen beispielsweise bei der Entwicklung neuartiger Computerbausteine im Bereich der Spintronik interessant“, so Weitz. „Zudem ist es von Vorteil, dass wir den Effekt in einem doch recht einfachen, und natürlich vorkommendem Materialsystem zeigen können. Ganz anders als bei jüngst populär gewordenen komplexen Heterostrukturen, die eine präzise Zusammensetzung aus verschiedenen Materialien verlangen.“ Zunächst muss der Effekt jedoch weiter untersucht werden, und es müssen Möglichkeiten gefunden werden, den Effekt bei höheren Temperaturen zu stabilisieren, denn momentan tritt er nur bis fünf Grad über dem absoluten Nullpunkt, der bei minus 273 Grad Celsius liegt, auf.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Thomas Weitz
    Georg-August-Universität Göttingen
    I. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
    Telefon: 0551-39-27607
    E-Mail: thomas.weitz@uni-goettingen.de

    Prof. Dr. Fan Zhang
    Department of Physics
    University of Texas at Dallas
    Richardson, TX, 75080, USA
    E-Mail: Zhang@utdallas.edu


    Original publication:

    Weitz et al. Quantum anomalous Hall octet driven by orbital magnetism in bilayer graphene. Nature 2021. Doi: 10.1038/s41586-021-03849-w (Preprint unter https://arxiv.org/abs/2107.06915)


    Images

    Rasterelektronenmikroskop-Bild einer kontaktierten, zwei Atom dicken, freischwebenden Graphen Flocke, über der eine freischwebende Metallbrücke schwebt. Die Goldkontakte sind gelb, die Graphen-Doppellagen rot und die Metallbrücke blau eingefärbt.
    Rasterelektronenmikroskop-Bild einer kontaktierten, zwei Atom dicken, freischwebenden Graphen Flocke ...
    Fabian Geisenhof und Jakob Lenz

    Prof. Dr. Thomas Weitz
    Prof. Dr. Thomas Weitz
    privat


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Rasterelektronenmikroskop-Bild einer kontaktierten, zwei Atom dicken, freischwebenden Graphen Flocke, über der eine freischwebende Metallbrücke schwebt. Die Goldkontakte sind gelb, die Graphen-Doppellagen rot und die Metallbrücke blau eingefärbt.


    For download

    x

    Prof. Dr. Thomas Weitz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).