idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2021 11:45

Feldforschung im Nildelta

Kristian Lozina Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Ägyptische Tempel und andere Stätten des Altertums bergen noch immer viele Geheimnisse. An deren Erforschung wirkt auch die Würzburger Geographie mit.

    Klimaforschung, Bodenkunde, Erdbeobachtung und einiges mehr: Die Geographie ist ein sehr vielfältiges Fach. „Dazu ist sie auch noch unfassbar verflochten mit anderen Wissenschaften, etwa mit Physik, Biologie oder Geschichte“, sagt Philipp Garbe, Geographie-Absolvent der Universität Würzburg. Er selbst hat seine Masterarbeit auf dem Gebiet der Geoarchäologie gemacht, das noch relativ jung ist.

    Bei der Abschlussarbeit wurde Philipp von Julia Meister betreut, Juniorprofessorin für Geoarchäologie und Quartärforschung. Sie bringt ihr Forschungsthema so auf den Punkt: „Wir untersuchen die Landschaften rund um archäologische Grabungsstätten. Dabei arbeiten wir eng mit den Grabungsteams zusammen.“

    Die Professorin forscht unter anderem in Ägypten, und zwar im Nildelta rund um den Tempel der Göttin Bastet in Bubastis. Dort läuft eine Grabung, die ebenfalls von einer Forscherin der Uni Würzburg geleitet wird, von der Ägyptologin PD Dr. Eva Lange-Athinodorou. Sie ist vor Ort gemeinsam mit der ägyptischen Antikenbehörde aktiv.

    Bohrungen und geoelektrische Messungen

    In Bubastis hat auch Philipp Garbe mitgearbeitet. Es gab dort in altägyptischer Zeit zwei künstliche Kanäle, die Wasser vom Nil zum Tempel leiteten – für Reinigungsriten und andere Zwecke. Das ist aus textlichen Überlieferungen bekannt, die unter anderem vom antiken Geschichtsschreiber Herodot stammen.

    Das Team von Julia Meister wollte es genau wissen: Wo verliefen diese Kanäle, welche Größe und Form hatten sie? Um das zu klären, wurden in der Nähe des Tempels 34 Bohrungen und fünf geoelektrische 2D-Messungen durchgeführt. Die Sedimente und elektrischen Widerstände im Untergrund zeigten Stellen, an denen sich bis zu fünf Meter mächtige lehmige bis tonige Ablagerungen befinden. Das ist typisch für Sedimente, die sich in langsam fließenden Gewässern absetzen.

    So konnte das Würzburger Team zwei voneinander getrennte Kanäle nachweisen. Sie verliefen nördlich und südlich des Tempels und waren etwa 30 Meter breit. Vermutlich waren die beiden Wasserläufe über einen Nebenfluss oder Kanal mit dem Nil verbunden.
    Diese Ergebnisse sind im Journal Geosciences veröffentlicht. Philipp Garbe ist Zweitautor der Studie – eine schöne Sache, die Früchte seiner Masterarbeit auch in einer internationalen Fachzeitschrift zu sehen.

    Breit aufgestelltes Bachelor- und Masterstudium

    Wie Philipp das Geographiestudium in Würzburg beurteilt? „Das fachliche Spektrum hier ist interessant“, sagt er. Der Bachelor gebe Einblicke in alle Facetten der Geographie. Wer möchte, kann aber schon ab dem dritten Semester Schwerpunkte auf seine Lieblingsthemen legen.
    Für den Absolventen ebenfalls ein Vorteil: „Die Würzburger Masterstudiengänge sind inhaltlich breit aufgestellt.“ Eine Ausnahme bildet der stärker spezialisierte internationale Master „Applied Earth Observation and Geoanalysis“. Hier steht die Erdbeobachtung mit Satellitendaten im Mittelpunkt.

    Pflanzenbestimmung mit Phytolithen

    Seine Zukunft sieht der Würzburger Geograph in der Wissenschaft; er strebt eine Doktorarbeit bei Julia Meister an. Thema soll wieder das altägyptische Bubastis sein, denn dort ist noch längst nicht alles erforscht. „Wir planen weitere Bohrungen, etwa um die Anbindung der Tempelkanäle an den Nil zu klären“, sagt die Professorin.

    Sie interessiert sich auch für die Vegetationsgeschichte von Bubastis: Wo haben die alten Ägypter dort welche Pflanzen angebaut? Das lässt sich mit einer Methode klären, für die Meister eine der wenigen Spezialistinnen ist: mit der Phytolithen-Analyse.
    Phytolithen sind mikroskopisch kleine, verwitterungsresistente Kristalle aus Siliziumdioxid. Viele Pflanzen, vor allem Getreide und andere Gräser, reichern solche Kristalle in ihrem Gewebe an – und zwar in einer jeweils spezifischen Gestalt. Findet man also Phytolithen im Boden, lässt sich aus ihrer Form erkennen, welche Pflanzenarten dort vor vielen Jahrhunderten gewachsen sind.

    Geoarchäologie-Projekte in vielen Ländern

    Die Landnutzung, Bewässerungsmaßnahmen und Umweltbedingungen vergangener Zeiten erforscht Julia Meister weltweit. Aktuell ist sie beispielsweise den geoarchäologischen Überresten der Inka-Landwirtschaft in Peru auf der Spur. Weitere Projekte von ihr laufen an Grabungsstätten in der Türkei und in Griechenland; Projekte in Moldawien und Italien befinden sich in der Planung – ein weites Feld also für Studierende der Geographie, die sich für geoarchäologische Themen interessieren.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Julia Meister, Geoarchäologie und Quartärforschung, Institut für Geographie und Geologie, Universität Würzburg, T +49 931 31-81632, julia.meister@uni-wuerzburg.de


    Original publication:

    The sacred waterscape of the Temple of Bastet at ancient Bubastis, Nile Delta (Egypt). Julia Meister, Philipp Garbe, Julian Trappe, Tobias Ullmann, Ashraf Es-Senussi, Roland Baumhauer, Eva Lange-Athinodorou, Amr Abd El-Raouf. Geosciences 2021, 11(9), 385. Open Access: https://doi.org/10.3390/geosciences11090385


    More information:

    https://www.geographie.uni-wuerzburg.de/physische/lehrstuhlmitglieder/meister-ju...


    Images

    Philipp Garbe (links) und Julian Trappe bei einer Sedimentbohrung am Tempel der Bastet in Bubastis, Ägypten.
    Philipp Garbe (links) und Julian Trappe bei einer Sedimentbohrung am Tempel der Bastet in Bubastis, ...
    Julia Meister
    Universität Würzburg


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Philipp Garbe (links) und Julian Trappe bei einer Sedimentbohrung am Tempel der Bastet in Bubastis, Ägypten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).