idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2004 01:38

33. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Der Venusdurchgang am 8. Juni 2004

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 33. "Erich-Regener-Vortrag" lädt das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Strasse 2). Am Donnerstag, dem 22. April 2004, um 19.00 Uhr, wird Herr Prof. Dr. Udo Backhaus von der Universität Duisburg-Essen einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Der Venusdurchgang am 8. Juni 2004. Die Wiederkehr eines sehr seltenen und historisch bedeutsamen astronomischen Ereignisses" halten. Prof. Backhaus studierte an den Universitäten Hamburg und Göttingen Mathematik und Physik. Er ist seit 1977 Physikdidaktiker, zunächst an der Universität Osnabrück, dann als Professor für Physik an der Universität Koblenz. Seit 2001 ist er Professor für Didaktik der Physik am Campus Essen der Universität Duisburg-Essen. Zur Zeit koordiniert er die internationale Zusammenarbeit von Schulen, Amateurastronomen und Universitäten bei einem Projekt zur Beobachtung und Auswertung des Venusdurchgangs 2004.

    Am 8. Juni 2004 wird der Planet Venus von Ost nach West vor der Sonnenscheibe vorbeiziehen. Ein solcher Venusdurchgang oder Venustransit gehört zu den seltensten exakt vorhersagbaren astronomischen Ereignissen: Kein lebender Mensch hat schon einen solchen beobachtet, weil im gesamten vergangenen Jahrhundert kein einziger stattfand. Der erste vorhergesagte Venustransit fand am 6. Dezember 1631 statt. Johannes Kepler, der die Vorhersage gewagt hatte, starb selbst bereits 1630. Pierre Gassendi, der den Durchgang von Paris aus beobachten wollte, wartete vergeblich auf das Ereignis - er wusste nicht, daß es von Europa aus nicht zu beobachten war.

    Erstmals beobachtet wurde der nächste Venustransit am 4. Dezember 1639 durch die Engländer Jeremiah Horrocks und William Crabtree. Horrocks hatte das Datum selbst berechnet, Kepler hatte das Ereignis übersehen. Der Beobachtungsbericht von Horrocks wurde aber erst 1662 - lange nach seinem Tod - veröffentlicht.

    Venusdurchgänge haben in der Entwicklung der modernen Astronomie eine zentrale Rolle gespielt, weil aus ihrer Vermessung im 18. und 19. Jahrhundert für ca. 100 Jahre der genaueste Wert für die Entfernung zur Sonne gewonnen wurde. 1716 hatte Edmond Halley vorgeschlagen, Venustransits zur Vermessung des Sonnensystems zu benutzen. Da an dem Zahlenwert des Sonne-Erde-Abstandes ein überragendes Interesse bestand, gaben Regierungen sehr viel Geld für weltweite Expeditionen aus, und Astronomen nahmen heute kaum noch vorstellbare Strapazen in Kauf. Beispielsweise erreichte eine französische Expedition unter Leitung von Le Gentil beim Venustransit vom 6. Juni 1761 den vorgesehenen Beobachtungsort in Indien nicht rechtzeitig und entschloß sich, bis zum folgenden Durchgang (am 3. Juni 1769) im Indischen Ozean zu bleiben. Am Zielort traf das Schiff ein Jahr vor dem Transit ein. Doch während des Ereignisses verhüllten Wolken die Sonne und nahmen dem geduldigen Team auch die zweite Chance.

    Weitere Venusdurchgänge fanden 1874 und 1882 statt. Auf die nächsten Durchgänge muß die Menschheit noch bis 2012, 2117 und 2125 warten.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    More information:

    http://didaktik.physik.uni-essen.de/~backhaus/Venusproject/Transit.pdf
    http://www.venustransit.de/inhalt.htm
    http://eclipse.astronomie.info/transit/venus/
    http://www.venustransit.at/
    http://www.venus-transit.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).