idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/23/2022 14:47

Vulkane schufen Ozean-Plateau

Blandina Mangelkramer Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Forschende der FAU haben nachgewiesen, dass das „Rio Grande Rise“, ein submarines Plateau im Südatlantik, vulkanischen Ursprungs ist. Damit widerlegen sie eine frühere Theorie, die das Plateau als Kontinentalfragment beschreibt. Die Erkenntnisse wurden jetzt im renommierten Fachjournal „Communications Earth & Environment” veröffentlicht.

    Sie sind wie Hochebenen, allerdings unter Wasser: In den Ozeanen der Erde gibt es Gebiete, die zwischen 3000 und 4000 Meter geringere Wassertiefen aufweisen als die umliegenden Becken. Eines der größten submarinen Plateaus dieser Art ist das Rio Grande Rise mit einem Durchmesser von etwa 600 Kilometern und einer Wassertiefe von weniger als 1000 Metern. Der seismisch inaktive, v-förmige Rücken liegt im südlichen Atlantik vor der Küste Brasiliens.

    Zur Entstehung des Rio Grande Rise gibt es widerstreitende Theorien: Eine führt das Plateau auf starke vulkanische Aktivität bei der Öffnung des Südatlantiks zurück, ein anderes Modell beschreibt das Massiv als Rest eines Kontinents, der beim Auseinanderbrechen Südamerikas und Afrikas zurückblieb. „Die Klärung dieser Frage ist nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern hat auch politische Bedeutung“, erklärt Prof. Dr. Karsten Haase vom Lehrstuhl für Endogene Geodynamik am GeoZentrum Nordbayern der FAU. „Denn Unterwasserplateaus, die Teil eines Kontinents sind, zählen nicht zu den internationalen Gewässern, sondern zum Hoheitsgebiet des jeweiligen Küstenstaates.“

    Vulkangestein geschürft
    Auf Initiative des GeoZentrums Nordbayern startete im Frühjahr 2019 eine Expedition zum Rio Grande Rise. Gemeinsam mit Forschenden des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven und des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel haben fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU an Bord des deutschen Forschungsschiffes „Maria S. Merian“ verschiedene Untersuchungen des submarinen Bergmassivs vorgenommen.

    Neben seismischen Messungen zur Bestimmung der Dicke der Erdkruste wurden zahlreiche Gesteinsproben gesammelt – an über 40 Stationen in Wassertiefen zwischen 900 und 5300 Metern. „Wir haben dafür eine sogenannte Dredsche eingesetzt, wie sie vom Prinzip her auch von Muschelfischern verwendet wird“, erzählt Patrick Hoyer, der die Gesteine im Rahmen seiner Doktorarbeit untersucht. „Sie wird hinter dem Schiff hergezogen und sammelt Gesteinsbrocken vom Meeresgrund.“

    Bis zu einer halben Tonne Material pro Schürfung ging so ins Netz. Bereits die erste Auswertung an Bord bestätigte die Annahme der Forschenden, dass das Ozeanplateau vulkanischen Ursprungs ist. Hoyer: „Wir konnten die typischen Vulkangesteine identifizieren – vor allem Basalte, aber auch Phonolite. Daneben wurden auch gerundete Gesteinsbrocken geborgen, die vermutlich durch Eisberge in der letzten Eiszeit in das Gebiet verfrachtet wurden.“

    Nach Ansicht der Forschenden beweisen die geochemischen Untersuchungen der Proben, dass das Rio Grande Rise beim Auseinanderdriften der südamerikanischen und der afrikanischen Platten vor etwa 50 Millionen Jahren entstand – allerdings nicht als kontinentales Fragment, sondern durch Aufschmelzung des ungewöhnlich heißen Erdmantels infolge tektonischer Bewegungen.

    Folgeprojekt für Altersbestimmung
    Die Theorie der Erlanger Geologinnen und Geologen wird auch dadurch erhärtet, dass es vor der Küste Namibias ein ähnlich großes Plateau gibt, dessen vulkanischer Ursprung durch ein aufwändiges Bohrprogramm bereits eindeutig nachgewiesen wurde: der sogenannte Walfischrücken. „Alle Daten, besonders aber die Form beider Rücken, deuten darauf hin, dass das Rio Grande Rise infolge der Plattenverschiebungen vom Walfischrücken getrennt wurde“, sagt Karsten Haase.

    Wann genau das Rio Grande Rise entstand, wollen die Forschenden in einem auf zwei Jahre angelegten Folgeprojekt ermitteln, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Dafür wird der radioaktive Zerfall der verschiedenen Proben gemessen, genauer gesagt der Zerfall von Kalium zu Argon.

    „Über den Argon-Anteil im Gestein können wir recht zuverlässig auf das Alter der Funde schließen“, erklärt der Wissenschaftler. „Bereits heute können wir die Entstehungszeit auf eine Spanne von 90 bis 40 Millionen Jahre eingrenzen. Genaueren Aufschluss werden die weiteren Untersuchungen geben.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Karsten Haase
    Lehrstuhl für Endogene Geodynamik
    Tel.: 09131 85-22616
    karsten.haase@fau.de


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s43247-022-00349-1


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).