idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/16/2022 11:09

Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen

Rimma Gerenstein Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    • Studie zeigt, wie mit dem Mechanismus der Photoionisation Einblicke in komplexe molekulare Potentiale gewonnen werden.
    • Dank fortschrittlicher Laserquellen und speziell entwickeltem Spektrometer können extrem kurze Lichtblitze erzeugen werden, die nur wenige hundert Attosekunden dauern.
    • Die Forschenden fanden heraus, dass das Elektron auf seinem Weg aus dem Molekül heraus eine komplexe Landschaft durchläuft, die von Potenzialspitzen und -tälern geprägt ist. Der Weg, den das Elektron während seiner Bewegung zurücklegt, kann die Zeit beeinflussen, die es braucht, um wieder frei zu werden.

    Wie können Wissenschaftler*innen den Mechanismus der Photoionisation nutzen, um Einblicke in komplexe molekulare Potentiale zu gewinnen? Diese Frage hat ein Team um Prof. Dr. Giuseppe Sansone vom Physikalischen Institut der Universität Freiburg nun beantworten können. Ihre Ergebnisse haben die Forschenden aus Freiburg, dem Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg sowie aus Arbeitsgruppen an der Universidad Autonoma in Madrid/Spanien und der Universität Triest/Italien in der Zeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

    Bei dem Ursprung der Photoionisation, auch photoelektrischer Effekt genannt, absorbiert ein Atom oder ein Molekül ein Lichtquant, gewöhnlich als Photon bezeichnet, aus einem äußeren Feld. Die dabei absorbierte Energie wird auf ein Elektron übertragen, das freigesetzt wird und ein einfach geladenes Ion zurücklässt. Unter verschiedenen Gesichtspunkten und für verschiedene Anwendungen kann der Effekt als unmittelbar angesehen werden, es gibt also keine nennenswerte Zeitverzögerung zwischen der Absorption des Photons und dem Zeitpunkt, zu dem das Elektron emittiert wird. Mehrere in den letzten Jahren durchgeführte Experimente haben jedoch gezeigt, dass zwischen diesen beiden Prozessen winzige, aber messbare Verzögerungen im Attosekundenbereich (1 as=10-18 s) auftreten.

    Erzeugung von attosekunden Lichtblitzen

    „Dank der fortschrittlichen Laserquellen und der speziell entwickelten Spektrometer, die in unserem Labor zur Verfügung stehen, können wir extrem kurze Lichtblitze erzeugen, die nur wenige hundert Attosekunden dauern“, erklärt Sansone. „Außerdem können wir die Ausrichtung einfacher Moleküle rekonstruieren, wenn sie ein Photon aus einem externen Laserpuls absorbieren. Wir haben solche Pulse verwendet, um die Bewegung der Elektronen nach der Absorption eines Photons zu untersuchen.“

    Elektrone durchlaufen Wege mit Potenzialspitzen und -tälern

    Dabei fanden die Forschenden heraus, dass das Elektron auf seinem Weg aus dem Molekül heraus eine komplexe Landschaft durchläuft, die von Potenzialspitzen und -tälern geprägt ist. Diese werden von der räumlichen Verteilung der Atome, aus denen das System besteht, bestimmt. Der Weg, den das Elektron während seiner Bewegung zurücklegt, kann die Zeit beeinflussen, die es braucht, um wieder frei zu werden.

    Ausweitung auf komplexere molekulare Systeme möglich

    In dem Experiment hat das Team um Sansone die Zeitverzögerungen gemessen, die die von den CF4-Molekülen in verschiedenen räumlichen Richtungen emittierten Elektronen mit Hilfe eines Attosekunden-Pulszugs in Kombination mit einem ultrakurzen Infrarotfeld aufholen. „Durch die Kombination dieser Informationen mit der Charakterisierung der räumlichen Ausrichtung des Moleküls können wir verstehen, wie die Potenziallandschaft und insbesondere die Potenzialspitzen die Zeitverzögerung beeinflussen", sagt der Freiburger Physiker.

    Die Arbeit kann auf komplexere molekulare Systeme und auf Potenziale, die sich auf ultrakurzen Zeitskalen ändern, ausgeweitet werden. Generell biete dieser Ansatz die Möglichkeit, betont Sansone, komplexe Potenziallandschaften von innen heraus mit einer noch nie dagewesenen zeitlichen Auflösung abzubilden.

    Bildunterschrift:
    Die Grafik zeigt eine Potenziallandschaft eines CF4-Moleküls, in dem ein zentrales Kohlenstoffatom (grau) von vier Fluoratomen (grün) umgeben ist, die an den Spitzen eines Tetraeders angeordnet sind. Die drei Projektionen sind Schnitte des molekularen Potenzials, wobei die blauen und roten Regionen Punkte mit positiver bzw. negativer potenzieller Energie anzeigen. Grafik: AG Sansone


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Giuseppe Sansone
    Physikalisches Institut
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Tel.: 0761/203-5738
    E-Mail: giuseppe.sansone@physik.uni-freiburg.de


    Original publication:

    Ahmadi, H., Plésiat, E., Moioli, M., Frassetto,F., Poletto, L., Decleva, P., Schröter, C. D., Pfeifer, T., Moshammer, R., Palacios, A., Martin, F., Sansone, G. (2022): Attosecond photoionisation time delays reveal the anisotropy of the molecular potential in the recoil frame. In: Nature Communications. Vol. 13, 1242. https://doi.org/10.1038/s41467-022-28783-x


    More information:

    https://kommunikation.uni-freiburg.de/pm/2022/komplexe-wege-beeinflussen-zeitver...


    Images

    siehe Bildunterschrift
    siehe Bildunterschrift
    AG Sansone
    Universität Freiburg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    siehe Bildunterschrift


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).