idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2022 14:46

Onlinekonferenz zur Zukunft der Mobilität am 21. Juni

Julia Reichelt Universitätskommunikation
Technische Universität Kaiserslautern

    Die Zukunft der Mobilität – ein Megathema unserer Zeit und auch ein Thema, zu dem Entwicklungen aus Rheinland-Pfalz einen Beitrag leisten. Die Zukunft der Mobilität betrifft uns alle: Wie kommen wir von Ort zu Ort? Welche Technologien helfen uns dabei? Am 21. Juni 2022 können sich alle Interessierten in der kostenfreien Onlineveranstaltung „Fahrzeug.Umwelt.Mensch.“ über digitale Lösungen, Hintergründe und Entwicklungen rund um die Mobilität zu informieren.

    Ausrichter der Konferenz ist die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz, in der sich die Hochschule Kaiserslautern (HSKL), die TU Kaiserslautern (TUK) und das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM für den Austausch von Wissen, Ideen und Technologie engagieren. „Wir verfügen in Kaiserslautern und in der Westpfalz an unseren Hochschulen und Forschungsinstituten über große Expertise im Themenbereich Digitalisierung, Fahrzeugentwicklung und Mobilität,“ erläutert Prof. Dr. Karsten Berns, der an der TUK das Robotics Research Lab leitet. Prof. Dr. Gerd Bitsch ergänzt: „Mit der Konferenz am 21. Juni möchten wir im Rahmen der Woche rund um den bundesweiten Digitaltag ein breites Publikum ansprechen und einladen, sich darüber zu informieren, was hier vor Ort für die Zukunft der Mobilität geforscht und entwickelt wird.“ Dr. Klaus Dreßler, Leiter des Bereichs „Mathematik für die Fahrzeugentwicklung“ am Fraunhofer ITWM, verdeutlicht den Fokus der Konferenz: „Im Zentrum stehen dabei für uns nicht nur die Fahrzeuge an sich, sondern auch wie Fahrzeuge mit Umwelt und Mensch interagieren.“

    Neben der Vorstellung von Prototypen zu Fahrzeugen in typischen Einsatzszenarien können sich die Teilnehmenden auf Beiträge darüber freuen, wie Systeme entwickelt, getestet und optimiert werden, bevor sie in den Einsatz gelangen. Genügend Raum für Fragen und Diskussionen ist vorhanden. Beginn der Veranstaltung, die live aus dem Fraunhofer ITWM gestreamt wird, ist 13:00 Uhr; Ende ist 16:00 Uhr.

    Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.offenedigitalisierungsallianzpfalz.de/fahrzeug-umwelt-mensch/

    Fragen beantwortet:
    Matthias Bächle
    Koordinator der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz
    Hochschule Kaiserslautern
    E-Mail: matthias.baechle@hs-kl.de
    Tel: 0631 / 3724-2730

    +++

    Über die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz
    Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz ist ein Verbundvorhaben der Hochschule Kaiserslautern, der Technischen Universität Kaiserslautern sowie des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM). Das Vorhaben stärkt den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer mit Wirtschaft und Gesellschaft und basiert auf einer gemeinsamen Kooperationsstrategie der beiden Hochschulen. Die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Information technology, Mathematics, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).