idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2022 10:31

Deutschlandweite „Be-Up: Geburt aktiv“-Studie zeigt: Be-Up-Gebärraum steigert Selbstbestimmtheit von Frauen

Patricia Grünzweig Stabsstelle Presse und Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin Halle (Saale)

    Beeinflusst die Umgebung und Ausstattung des Gebärraums den Verlauf einer Geburt? Wirkt sich eine aufrechte Geburtsposition auf das Gefühl von Selbstbestimmtheit von gebärenden Frauen aus? Lassen sich Komplikationen während einer Geburt durch den Gebärraum oder aufrechte Körperhaltungen mindern? Die deutschlandweite „Be-Up-Studie“ unter der Leitung von Hebammenwissenschaftlerin Dr. Gertrud M. Ayerle vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universitätsmedizin Halle präsentiert nach drei Jahren die ersten Ergebnisse der Studie.

    „Wir konnten einen signifikanten Zusammenhang zwischen den mütterlichen Körperpositionen während der Wehen und der Selbstbestimmtheit der Frauen nachweisen“, erklärt die Studienleiterin, Dr. Gertrud M. Ayerle. „Je aufrechter und häufiger diese Positionen eingenommen wurden, umso selbstbestimmter erlebten die Frauen die Geburtsphase“.
    Die Studie wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,5 Millionen Euro gefördert und in einer Kooperation zwischen der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Hochschule für Gesundheit in Bochum durchgeführt.

    Studie:
    Die Studie „Be-Up: Geburt aktiv“ rückt im Sinne des deutschen Nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt“ die Bedürfnisse der werdenden Mütter in den Vordergrund. Ziel der „Be-Up-Studie“ war es, die Auswirkungen einer neu gestalteten Gebärumgebung zu ermitteln, die den Frauen unter der Geburt mehr Bewegungsfreiheit ermöglicht und ihnen mehr Selbstwirksamkeit und Kontrollgefühl gibt.
    Von April 2018 bis Mai 2021 nahmen insgesamt 22 geburtshilfliche Kliniken in neun Bundesländern an der wissenschaftlichen Studie „Be-Up: Geburt aktiv“ teil. Trotz der Corona-Pandemie wurden 3.815 Frauen für die Teilnahme rekrutiert und damit das Rekrutierungsziel erreicht. Auch die Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin am Universitätsklinikum Halle hat mit 410 rekrutierten Frauen maßgeblich zum Erreichen der Zielstichprobe beigetragen. Der Hintergrund der Studie liegt in der hohen Rate von Kaiserschnitten in Deutschland (rund 30 Prozent), die im Vergleich zur vaginalen Geburt mit einer höheren mütterlichen Komplikationsrate und möglichen Beeinträchtigungen der kindlichen Gesundheit einhergeht.
    Um während der Geburt mehr Bewegung und Selbstbestimmtheit zu fördern, wurde ein Be-Up-Gebärraum konzipiert und in allen 22 Studien-Kliniken eingerichtet. Das Gebärbett wurde entfernt oder verdeckt; stattdessen wurden eine Bodenmatratze, verschieden große Schaumstoffwürfel und ein Gebärhocker auf einer Bodenmatte und weitere Elemente, wie Naturfilme zur Entspannung und eine Sitzecke mit Getränken/Snackbar, vorgehalten.

    Ergebnisse:
    Die Ergebnisse der Studie waren überraschend: In beiden Vergleichsgruppen (Be-Up-Gebärraum versus üblicher Gebärraum) stieg der Anteil vaginaler Geburten auf 89% an. Zwischen den Vergleichsgruppen bestand kein signifikanter Unterschied. Auch bezüglich der Selbstwirksamkeit der Frauen unter der Geburt wurde kein signifikanter Unterschied festgestellt. Es ließ sich jedoch in beiden Gruppen ein signifikanter Zusammenhang zwischen den mütterlichen Körperpositionen während den Wehen und der Selbstbestimmtheit der Frauen identifizieren. Je aufrechter und häufiger diese eingenommen wurden, umso selbstbestimmter erlebten sich die Frauen.
    Die Zwischenprüfung und die Endergebnisse zeigen, dass die Gebärumgebung des Be-Up-Geburtsraums genauso sicher ist wie übliche Gebärräume. Der Be-Up-Gebärraum ist als besonderes Angebot am Universitätsklinikum in Halle weiterhin vorhanden. Er ist einzigartig in Sachsen-Anhalt und ein attraktives zusätzliches Angebot für schwangere Frauen, die eine natürliche Geburt anstreben. Informationen über den Be-Up-Gebärraum und die Ideen dahinter sind über die Studienwebsite (www.be-up-studie.de) zu erhalten.

    Leitung der Studie und Ansprechpartner*in:
    Das Projekt wird koordiniert von Dr. Gertrud M. Ayerle (gertrud.ayerle@medizin.uni-halle.de) im Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Medizinischen Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die stellvertretende Projektkoordination übernehmen Prof. Dr. Rainhild Schäfers von der Hochschule für Gesundheit Bochum (rainhild.schaefers@hs-gesundheit.de) und Dr. med. Gregor Seliger von der Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Halle/Saale (gregor.seliger@uk-halle.de).


    Contact for scientific information:

    Universitätsmedizin Halle
    Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
    Dr. Gertrud M. Ayerle
    gertrud.ayerle@medizin.uni-halle.de

    Universitätsmedizin Halle
    Universitätsklinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin
    Dr. med. Gregor Seliger
    gregor.seliger@uk-halle.de


    More information:

    http://www.medizin.uni-halle.de/presse


    Images

    Be-Up-Gebärraum der Universitätsmedizin Halle.
    Be-Up-Gebärraum der Universitätsmedizin Halle.

    Universitätsmedizin Halle


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Be-Up-Gebärraum der Universitätsmedizin Halle.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).