idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2022 10:06

Von Zellwänden bis zur Fotosynthese: Wie kommt Mangan in Pflanzen dahin, wo es gebraucht wird?

Tom Leonhardt Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Das Protein BICAT3 ist einer der wichtigsten Mangan-Verteiler in Pflanzen. Ist es defekt, hat das einen verheerenden Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen: Ihre Blätter sind deutlich kleiner und sie bilden weniger Samen als sonst. Die Transportwege für Mangan in Pflanzen und die Rolle von BICAT3 dabei hat jetzt ein Team unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) beschrieben. Die Ergebnisse könnten eine Grundlage dafür darstellen, das Wachstum von Nutzpflanzen zu verbessern. Die Studie erschien im Fachjournal "Plant Physiology".

    Mangan ist für alle Lebewesen ein wichtiger Nährstoff. Das Spurenelement ist ein Bestandteil von Enzymen, den Proteinen, die in den Zellen alle chemischen Reaktionen kontrollieren. Beim Menschen ist es zum Beispiel für den Aufbau von Bindegewebe, Knorpeln und Knochen unabkömmlich. "Für Pflanzen ist Mangan zum Beispiel dafür nötig, dass die Enzyme funktionieren, die den Bau von Zellwänden bewerkstelligen. Auch bei der Fotosynthese hat es eine zentrale Rolle", sagt der Pflanzenforscher Prof. Dr. Edgar Peiter von der MLU. Für die Studie untersuchte ein Team unter seiner Leitung, wie die für den Zellwandbau verantwortlichen Enzyme mit Mangan versorgt werden.

    In umfangreichen Experimenten an der Modellpflanze Arabidopsis thaliana konnten die Forscherinnen und Forscher zeigen, dass das Protein BICAT3 dafür verantwortlich ist, dass Mangan an die richtigen Stellen in Pflanzenzellen transportiert wird. "Gene sind gewissermaßen die Bauanleitung für Proteine. Um die Rolle des BICAT3-Proteins näher zu untersuchen, wurde das korrespondierende Gen der Pflanzen mutiert, sodass die Pflanzen das Protein nicht mehr herstellen konnten", so Peiter. Die Folgen für die Pflanzen waren deutlich: "War nicht genügend Mangan vorhanden, konnten diese Pflanzen das nicht gut kompensieren, sie wiesen verschiedene Wachstumsdefekte auf. Ihre Zellwände wurden nicht korrekt gebildet, die Blätter waren deutlich kleiner als die der Pflanzen mit intaktem Gen", sagt Dr. Jie He, die Erstautorin der Studie. Auch das Wachstum des sogenannten Pollenschlauchs war gestört, wodurch die Pflanzen weniger Samen bilden konnten.

    In einem weiteren Schritt koppelte das Team BICAT3 an ein fluoreszierendes Protein. Damit ließ sich mit hoher Präzision in lebenden Pflanzen nachverfolgen, wo in der Zelle das Protein aktiv ist. "BICAT3 ist in den trans-Zisternen des sogenannten Golgi-Apparats zu finden", so Peiter. Beim Golgi-Apparat handelt es sich, vereinfach gesagt, um eine Zellwandfabrik mit Versandabteilung. In dessen Zisternen werden Zellwandbestandteile aus einzelnen Zuckermolekülen zusammengesetzt und an die richtige Adresse verschickt.

    Die Studie der halleschen Forschenden ist zunächst reine Grundlagenforschung. "Wir können jetzt den zugrunde liegenden Mechanismus erklären, wie das Mangan zu den Enzymen gelangt, die für die Zellwandsynthese verantwortlich sind", fasst Peiter zusammen. Perspektivisch könnten die Ergebnisse auch bei der Züchtung von Nutzpflanzen von Interesse sein. In ersten, bislang noch unveröffentlichten Versuchen mit einer Getreideart konnte das Team ähnliche Effekte beobachten.

    Die Arbeit wurde durch den China Scholarship Council, den Deutschen Akademischen Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie aus Mitteln der Europäischen Union unterstützt.


    Original publication:

    Studie: He J. et al. The trans-Golgi-localized protein BICAT3 regulates manganese allocation and matrix polysaccharide biosynthesis. Plant Physiology (2022) doi: 10.1093/plphys/kiac387
    https://doi.org/10.1093/plphys/kiac387


    Images

    Das Team koppelte ein fluoreszierendes Protein an BICAT3, um dessen Aktivität in der Pflanze nachzuverfolgen. Die blauen Stellen zeigen, wo das Protein aktiv ist.
    Das Team koppelte ein fluoreszierendes Protein an BICAT3, um dessen Aktivität in der Pflanze nachzuv ...
    Uni Halle / Jie He


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Das Team koppelte ein fluoreszierendes Protein an BICAT3, um dessen Aktivität in der Pflanze nachzuverfolgen. Die blauen Stellen zeigen, wo das Protein aktiv ist.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).