idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2023 17:00

Quan­ten­ver­schrän­kung ver­bes­sert Mes­ser­geb­nis

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Nach der Heisenbergschen Unschärferelation lassen sich zwei komplementäre Eigenschaften, also zum Beispiel die einzelnen Komponenten eines Magnetfeldes, nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat nun ein neues Verfahren auf rund einem Dutzend Quantencomputern getestet, in dem mit verschränkten Kopien eines Quantenzustands mehrere Parameter gleichzeitig optimal bestimmt werden können.

    Viele Größen in der Natur sind gerichtet – sie haben nicht nur eine Stärke, sondern auch eine Richtung. Will man eine solche Größe bestimmen, muss man zumeist mehr als nur eine Komponente – das heißt Stärke in eine bestimmte Richtung – messen und dann die gesamte Größe rekonstruieren. In unserer klassischen Welt misst man die Komponenten einfach nacheinander, doch nicht so in der Quantenwelt. Dort sind manche Größen unmittelbar voneinander abhängig, die Messung einer Größe beeinflusst auch die andere – es handelt sich um ‚konjugierte‘ Größen. Wird etwa ein Atom mit einem Laser zum Leuchten gebracht, um seine Position zu bestimmen, verändern die vom Atom absorbierten Photonen die Geschwindigkeit des Teilchens. „Position und Geschwindigkeit des Atoms können nicht unabhängig voneinander gemessen werden“, erklärt Christian Marciniak vom Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck.

    Konjugierte Größen parallel messen

    Im März dieses Jahres präsentierten Physiker der Universität Innsbruck bereits den ersten programmierbaren Quantensensor. Diese Methode erlaubt die optimale Messung eines einzelnen Parameters auf der jeweiligen Quantenmaschine. Soll eine weitere konjugierte Größe bestimmt werden, müssen mit dieser Methode die Messungen nacheinander ablaufen. Theoretische Physiker der Australian National University in Canberra haben nun eine neue Methode entwickelt, mit der konjugierte Größen stattdessen optimal parallel gemessen werden können. In einer internationalen Kooperation wurde diese Methode auf rund einem Dutzend Quantencomputern getestet: einem Ionenfallen-Quantencomputer an der Universität Innsbruck, einem photonischen Quantenrechner an der Universität Jena, einem Computer mit supraleitenden Quantenbits am Fraunhofer-Forschungsinstitut für Optik und Feinmechanik in Jena und mehreren kommerziellen Quantenrechnern mit supraleitenden Quantenbits.

    Messen mit verschränkten Kopien eines Quantenzustands

    Die neue Methode basiert darauf, dass mit einer oder mehreren Kopien eines Quantenzustands gemessen wird. „Diese Kopien werden bei der Messung miteinander verschränkt. So können auch zwei Parameter eines Quantenzustands, die nicht kommutieren, gleichzeitig gemessen werden“, erläutert Christian Marciniak. „Wir haben diese Methode auf unseren Quantencomputern für ein und zwei Kopien getestet.“ Mit einer Kopie erreichten manche der Quantencomputer die von den Theoretikern vorhergesagte, optimale Genauigkeit, die genau dem besten klassischen Ergebnis entspricht. Bei zwei Kopien liegt die Messgenauigkeit nur noch für wenige Quantenrechner am erwarteten Wert, wobei die meisten aufgrund aufsummierender Fehler in der Berechnung schlechter abschneiden als klassische Methoden. „Quantencomputer mit fehlerkorrigierten Qubits werden in Zukunft aber mit immer mehr Kopien gewinnbringend messen können“, ist der Experimentalphysiker überzeugt. „Wichtig ist, dass unsere Messungen gezeigt haben, dass die Methode gut funktioniert, wenn noch viel Rauschen im Signal ist. Das ist ein Knackpunkt für deren praktische Anwendung, der gerne übersehen wird.“

    Potenzielle Anwendungen

    Quantentechnologien werden uns die Möglichkeit geben, viele physikalische Parameter noch genauer als bisher zu bestimmen. In Anwendungen kann das viele Vorteile bieten. Als Beispiel nennt der Innsbrucker Quantenphysiker Thomas Monz bildgebende Verfahren in der Medizin: „In der medizinischen Bildgebung kommen überall Magnetfelder zum Einsatz. Eine Methode, die mehr als eine Komponente dieser Felder gleichzeitig misst, bietet große Vorteile gegenüber klassischen Methoden. Dadurch könnte die Untersuchungszeit verkürzt oder die Auflösung weiter verbessert werden.“ Bis es allerdings so weit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden. Mit ihrer aktuellen Arbeit verbessern die Wissenschaftler aus Australien, Deutschland, Großbritannien, Singapur und Österreich das Verständnis dieser Messungen und ebnen den Weg für zukünftige technologische Anwendungen.

    Die Forschungen wurden unter anderem vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF, der Europäischen Union und der Industriellenvereinigung Tirol finanziell gefördert.


    Contact for scientific information:

    Christian Marciniak
    Institut für Experimentalphysik
    Universität Innsbruck
    T +43 512 507 52485
    E christian.marciniak@uibk.ac.at
    W  https://www.quantumoptics.at


    Original publication:

    Approaching optimal entangling collective measurements on quantum computing platforms. Lorcán O. Conlon, Tobias Vogl, Christian D. Marciniak, Ivan Pogorelov, Simon K. Yung, Falk Eilenberger, Dominic W. Berry, Fabiana S. Santana, Rainer Blatt, Thomas Monz, Ping Koy Lam, and Syed M. Assad. Nature Physics 2022 doi: https://www.nature.com/articles/s41567-022-01875-7 [https://arxiv.org/abs/2205.15358]


    Images

    Mitglieder des Forschungsteams im Quantencomputer-Labor am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck.
    Mitglieder des Forschungsteams im Quantencomputer-Labor am Institut für Experimentalphysik der Unive ...

    Universität Innsbruck


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Mitglieder des Forschungsteams im Quantencomputer-Labor am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).