idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2004 13:40

Vergessene Kompositionen erwachen zu neuem Leben

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Neues Standardwerk der Forschungsstelle "Mannheimer Hofkapelle" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften über eines der weltweit besten Operntheater der Mozartzeit - Buchpräsentation "Hofoper in Schwetzingen" am 7. Januar in Schwetzingen

    Kurfürst Carl Theodor (1724 - 1799) war ein außerordentlich großzügiger und fachkundiger Förderer der schönen Künste. Die interessantesten Köpfe der Epoche zog er an seinen Hof, den Philosophen Voltaire, den weltgewandten Freigeist Casanova, den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Im Winter residierte der illustre Hofstaat im Mannheimer Schloß - in den Sommermonaten jedoch zog ein erlauchter Kreis der höfischen Gesellschaft hinaus ins landschaftlich reizvoller gelegene Schwetzingen. Dank des kurfürstlichen Mäzenatentums entwickelte sich die Residenz zu einer der auserlesensten Musikmetropolen der Mozartzeit. Unter dem Begriff "Mannheimer Schule" werden die epochemachenden Leistungen der Hofmusik bis heute weltweit anerkannt. Das Buch "Hofoper in Schwetzingen. Musik - Bühnenkunst - Architektur" (herausgegeben von Professor Dr. Silke Leopold und Dr. Bärbel Pelker) ist die erste umfassende Darstellung der Geschichte des Schwetzinger Operntheaters im 18. Jahrhundert und damit ein einmaliges Dokument über eines der bedeutendsten europäischen Opernzentren in Zeiten der Aufklärung. Es ist die Einladung zu einer spannenden, reich bebilderten Zeitreise, der Neuentdeckung des Goldenen Zeitalters der Kurpfalz aus theater- und musikgeschichtlicher Sicht.

    Dokumente zur Hofoper, wie Memoiren, Libretti, Noten und Bühnenbilder, wurden von Dr. Bärbel Pelker von der Forschungsstelle "Mannheimer Hofkapelle" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in den letzten 14 Jahren weltweit aus Bibliotheken zusammengetragen. Gemeinsam mit Professor Silke Leopold, der Leiterin der Forschungsstelle, sowie weiteren namhaften Autoren, arbeitete sie diese für das Buch systematisch auf. "31 Opern, die vor über 200 Jahren zum letzten Mal erklangen, erwachen aus ihrem Dornröschenschlaf und könnten nun wieder aufgeführt werden", so die Musikwissenschaftlerin. Mit dem zweiten Schwerpunkt des Buches, der Baugeschichte des Schwetzinger Theaters von 1752 bis heute, gewähren die Fachleute unter Leitung des Baudirektors des Staatlichen Vermögens- und Hochbauamtes Mannheim, Siegfried Kendel, in Form einer Fotodokumentation erstmals faszinierende Einblicke hinter die Kulissen bis in die innersten architektonischen Finessen des Gebäudes. Es ist wahrscheinlich das älteste noch erhaltene Rangtheater der Welt.

    Gemeinsam mit Gerhard Stratthaus, Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, präsentieren nun die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Heidelberger Universitätsverlag Winter das Buch "Hofoper in Schwetzingen" der Presse. Die Publikation umfaßt 448 Seiten und ist mit ca. 510 überwiegend farbigen Abbildungen ausgestattet (ISBN 3-8253-1524-X).

    Ort: Schwetzinger Schloß, Schloßtheater (68723 Schwetzingen, Schloßstraße)
    Datum: 7. Juni
    Uhrzeit: 13 Uhr
    Um Voranmeldung wird gebeten.

    Rückfragen bitte an:

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de

    sowie

    Dr. Bärbel Pelker
    Telefon: 06221 / 54 27 28
    Fax: 06221 / 54 27 87
    E-Mail: baerbel.pelker@urz.uni-heidelberg.de


    Images

    Notenhandschrift des berühmten Komponisten Ignaz Holzbauer aus der Oper "Il figlio delle selve"
    Notenhandschrift des berühmten Komponisten Ignaz Holzbauer aus der Oper "Il figlio delle selve"

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, History / archaeology, Music / theatre, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific Publications
    German


     

    Notenhandschrift des berühmten Komponisten Ignaz Holzbauer aus der Oper "Il figlio delle selve"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).