idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2023 11:31

Infektion mit Erkältungs-Coronaviren kann breite Kreuzimmunität gegen SARS-CoV-2-Proteine auslösen

Dr. Nicola Wittekindt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung

    Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein – neben dem Spike-Protein – weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen. Sowohl in Blutproben von COVID-Erkrankten als auch von Personen, die nie mit SARS-CoV-2 infiziert waren, fand das Forschungsteam eine breite Reaktion der T Zellen des Immunsystems auf die SARS-CoV-2 RNA-abhängige RNA Polymerase. Die T Zellen der nie mit SARS-CoV-2 infizierten Personen entstanden vermutlich durch eine frühere Infektion mit anderen Erkältungs-Coronaviren und kreuzreagierten in den Tests mit der SARS-COV-2-Polymerase.

    Die Reaktion der T Zellen des Immunsystems spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von COVID-19 sowie hinsichtlich des Krankheitsverlaufs bei einer Infektion. Die Immunreaktion wurde bislang vor allem für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 untersucht, da es die Grundlage für Impfungen mit einem mRNA-Wirkstoff bildet.

    SARS-CoV-2 ist ein RNA-Virus mit einem großen Genom, das für mindestens 29 Proteine kodiert, darunter Strukturproteine (einschließlich des Spike-Proteins) sowie akzessorische und nicht-strukturelle Proteine. Frühere Studien hatten gezeigt, dass die Exposition des Immunsystems gegenüber Strukturproteinen eine virusspezifische Reaktion von CD4+ T Zellen auslösen kann. Dabei hatte das Team um den DZIF-Wissenschaftler Prof. Julian Schulze zur Wiesch vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die Antwort der CD4+ T Zellen auf das strukturelle SARS-CoV-2-Spike-Protein untersucht.

    In einer neuen Studie verglich das Team nun die spezifische T Zell-Antwort auf die RNA-abhängige RNA-Polymerase von SARS-CoV-2 – ein nicht-strukturelles Protein – in Blutproben von COVID-19-Patient:innen und von Personen, die nie an COVID erkrankt waren, einschließlich Proben aus der Zeit vor der Pandemie. In allen Proben wiesen die Forschenden eine breite T Zell-Reaktion des Immunsystems nach. Die T Zellen, die in den Proben von Personen gefunden wurden, die nie mit SARS-CoV-2 in Kontakt kamen, entstanden daher vermutlich als Reaktion auf eine frühere Infektion mit anderen Erkältungs-Coronaviren und reagierten in den Tests mit dem SARS-CoV-2-Poymerase-Protein.

    Darüber hinaus verglichen die Wissenschaftler:innen die potenzielle spezifische Kreuzreaktivität der SARS-CoV-2-RNA-abhängige RNA-Polymerase mit der anderer Proteine verwandter Erkältungscoronaviren, um weitere Erkenntnisse über SARS-CoV-2-spezifische T Zell-Reaktionen zu gewinnen.

    „Diese Daten belegen erneut, wie komplex die Immunantwort des Körpers auf SARS-CoV-2 ist und welch ein langer Weg noch vor uns liegt, um diese vollständig zu verstehen. Weitere Forschungen können nun auf dieser Veröffentlichung aufbauen und intensiver die Interaktion zwischen verschiedenen Atemwegsviren untersuchen“, sagt der Erstautor der Studie, Tim Westphal.

    Die in der Fachzeitschrift Frontiers in Immunology veröffentlichten Forschungsergebnisse können helfen, die Entwicklung von Impfstoffen und Therapien gegen Corona- und andere Atemwegsviren voranzutreiben, resümieren die Autor:innen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Julian Schulze zur Wiesch
    Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
    j.schulze-zur-wiesch(at)uke.de


    Original publication:

    Evidence for broad cross-reactivity of the SARS-CoV-2 NSP12-directed CD4+ T-cell response with pre-primed responses directed against common cold coronaviruses,
    Frontiers in Immunology, 2023, DOI: 10.3389/fimmu.2023.1182504


    More information:

    https://www.dzif.de/de/infektion-mit-erkaeltungs-coronaviren-kann-breite-kreuzim... Pressemitteilung des DZIF


    Images

    Schematic depiction of coronavirus particles
    Schematic depiction of coronavirus particles

    Fusion Medical Animation


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Schematic depiction of coronavirus particles


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).