idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2023 09:00

Einschätzung der Produktivität beeinflusst Homeoffice-Angebote

Pascal Ausäderer Presse und Redaktion
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

    Wie eine aktuelle Studie des ZEW Mannheim zeigt, wirkt sich eine verbesserte Einschätzung der Produktivität im Homeoffice positiv auf die langfristige Verbreitung von Homeoffice-Angeboten aus. Wenn Unternehmen die Produktivität der Beschäftigten im Homeoffice positiv einschätzen, planen sie mehr Homeoffice zu ermöglichen als Unternehmen mit einer skeptischeren Einschätzung. Die Ergebnisse beruhen auf Befragungen von rund 800 Unternehmen aus der Informationswirtschaft zwischen 2020 und 2022.

    Im Verlauf der Corona-Pandemie mussten Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen mit Homeoffice experimentieren und haben dabei Erfahrungen gemacht, die im Durchschnitt besser ausfielen als erwartet – auch beim Thema Produktivität. „Unsere Studie zeigt, dass zwischen der subjektiven Wahrnehmung möglicher Produktivitätseffekte und dem langfristig geplanten Einsatz von Homeoffice ein Zusammenhang besteht“, erklärt Dr. Daniel Erdsiek, Wissenschaftler im ZEW-Forschungsbereich „Digitale Ökonomie“ und Ko-Autor der Studie. „Unter den befragten Unternehmen fällt der geplante Anstieg der Homeoffice-Nutzung deutlich stärker aus, wenn sie die Arbeit im Homeoffice im Vergleich zur Arbeit vor Ort als gleichwertig oder gar produktiver bewerten.“

    Positive Erfahrungen während der Pandemie

    Mehr als jedes dritte Unternehmen in der Informationswirtschaft hat im Laufe der Pandemie seine Einschätzung der Produktivität im Homeoffice verbessert. Bei großen Unternehmen mit mindestens 100 Beschäftigten blicken mittlerweile sogar knapp 60 Prozent optimistischer auf die Produktivität der Beschäftigten im Homeoffice als vor Corona. Im Vorfeld der Pandemie war die Sicht aufs Homeoffice demnach in vielen Unternehmen verzerrt. Durch die Erfahrungen der letzten Jahre wurden übermäßig pessimistische Erwartungen und Vorurteile abgebaut. Dies ist ein möglicher Grund dafür, dass der durch die Pandemie initiierte Homeoffice-Schub auch langfristig Bestand haben wird.

    Zunächst erscheint die Annahme naheliegend, dass Unternehmen eher gewillt sind das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen, wenn sie keine negativen Auswirkungen auf die Produktivität erwarten. Allerdings wird der empirische Nachweis dieses kausalen Zusammenhangs dadurch erschwert, dass vielfältige Ursachen zu einem positiven Zusammenhang zwischen der Einschätzung der Produktivität und der Homeoffice-Nutzung beitragen könnten. Daher basiert die ZEW-Studie auf zwei Umfrageexperimenten, durch die der Effekt isoliert betrachtet werden kann.

    Umfrageexperimente ermöglichen genauere Messung

    Im ersten Experiment wurde die Reihenfolge der Fragen variiert, sodass ein Teil der befragten Arbeitgeber/innen zuerst über mögliche Produktivitätseffekte nachdenken musste, bevor Fragen bezüglich der geplanten Nutzung beantwortet werden konnten. Diese zufällig ausgewählten Unternehmen dienen im Experiment als Treatmentgruppe. Als Kontrollgruppe werden die restlichen Unternehmen herangezogen, die zuerst zu ihren Homeoffice-Plänen befragt wurden. Der erwartete Homeoffice-Schub fällt umso höher aus, je vorteilhafter Unternehmen mögliche Produktivitätseffekte bewerten – das gilt für die Kontrollgruppe und die Treatmentgruppe gleichermaßen. Die veränderte Reihenfolge der Fragen hat allerdings einen Effekt auf die langfristigen Homeoffice-Pläne, wenn Unternehmen von einer geringeren Produktivität im Homeoffice ausgehen. Bei diesen eher skeptischen Unternehmen führt das vorherige Nachdenken über die Homeoffice-Produktivität zu einer im Durchschnitt geringeren erwarteten Nutzung von Homeoffice. Dieses Ergebnis deutet darauf hin, dass sich die subjektive Wahrnehmung der Produktivitätseffekte auf die langfristig erwartete Verbreitung von Homeoffice in deutschen Unternehmen auswirkt. Ein zweites Umfrageexperiment der ZEW-Wissenschaftler bestätigt diese Schlussfolgerung.

    An der ZEW-Befragung beteiligten sich zwischen Dezember 2020 und Juni 2022 rund 800 Unternehmen der Informationswirtschaft, die sich aus IKT-Branche, Mediendienstleistern und wissensintensiven Dienstleistern zusammensetzt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Daniel Erdsiek
    Senior Researcher des Forschungsbereichs „Digitale Ökonomie"
    Telefon +49 (0)621 1235-356
    E-Mail daniel.erdsiek@zew.de


    Original publication:

    https://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/dp23018.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).