idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2023 09:28

Eingangspforte für Coronaviren

Dr. Karin J. Schmitz Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Coronaviren nutzen monomere ACE2-Moleküle als Eintrittsrezeptoren in Wirtszellen
    Seit über drei Jahren hält uns SARS-CoV-2, der Erreger der als COVID-19 oder einfach als „Corona“ bezeichneten pandemischen Atemwegserkrankung, durch seine hohe Infektiosität und die oft schweren, teils tödlichen Verläufe nun schon auf Trab. Wie verläuft der Infektionsmechanismus auf molekularer Ebene? Ein Würzburger Forschungsteam stellt in der Zeitschrift Angewandte Chemie neue Erkenntnisse vor.

    SARS-CoV-2-Viren tragen etwa 24 bis 40 von ihrer Oberfläche abstehende Spikes, die als Trimere aus drei gleichen Proteinen aufgebaut sind. Nach mehr als zwei Jahren Forschung ist es inzwischen unbestritten, dass der entscheidende erste Schritt bei einer Infektion die Bindung dieser Spikes an das Angiotensin konvertierende Enzym 2 (Angiotensin-Converting Enzyme 2, ACE2) ist. ACE2 kommt fast überall im Körper vor und ist an diversen physiologischen Funktionen beteiligt, z.B. der Regulation von Blutdruck und Kreislauf. Für die Viren fungiert ACE2 als Eintrittsrezeptor: Nach der Bindung wird das Viruspartikel von der Wirtszelle aufgenommen. Die bislang unbeantworteten Fragen: Binden die Spikes, die ja aus drei Untereinheiten bestehen, gleichzeitig an mehrere ACE2-Rezeptoren? Und wenn ja, liegt ACE2 bereits in Form von Dimeren oder Oligomeren in der Membran vor? Oder aggregieren mehrere ACE2 durch die Bindung der Spikes? Weder noch, sagt jetzt das Team um Gerti Beliu und Markus Sauer.

    Das Team von der Universität Würzburg markierte die ACE2-Rezeptoren verschiedener Zelllinien, die als Infektionsmodelle für Corona gelten, durch unterschiedliche Methoden mit Fluoreszenzfarbstoffen und untersuchte sie mithilfe von dSTORM (stochastische optische Rekonstruktions-Mikroskopie). Dabei handelt es sich um ein Fluoreszenz-Bildgebungsverfahren mit extrem hoher Auflösung jenseits der Beugungsgrenze klassischer Verfahren. Auf diese Weise gelang es, die Menge und Verteilung der ACE2-Rezeptoren in der Plasmamembran zu ermitteln. Wie sich zeigte, liegen diese gleichmäßig verteilt in einer im Vergleich zu den meisten anderen Membranrezeptoren sehr geringen Dichte von etwa ein bis zwei ACE2-Molekülen pro Quadratmikrometer vor – als Monomere. Die Untersuchungen nach Zugabe der trimeren viralen Spikes zeigten eindeutig, dass die Bindung keine Bildung von ACE2-Oligomeren induziert.

    Infektionsstudien unter Verwendung eines anderen Virustyps (Vesikulärer Stomatitis Virus, VSV), der ebenfalls Spikes trägt, unterstützen die Schlussfolgerung, dass eine einzelne Interaktion zwischen einem einzigen Spike-Protein pro Viruspartikel mit einem einzigen monomeren ACE2-Rezeptor für eine Infektion ausreicht – wohl mit ein Grund für die hohe Infektiosität von SARS-CoV-2.

    Die neuen quantitativen molekularen Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Spike-Proteinen und ACE2 auf der Zellmembran könnten neue Perspektiven für die Entwicklung von verbesserten Wirkstoffen für die Behandlung von Corona-Infektionen eröffnen.

    Angewandte Chemie: Presseinfo 16/2023

    Autor/-in: Markus Sauer, Universität Würzburg (Germany), https://www.biozentrum.uni-wuerzburg.de/super-resolution/publications/markus-sau...

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
    Die "Angewandte Chemie" ist eine Publikation der GDCh.


    Original publication:

    https://doi.org/10.1002/ange.202300821


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Eingangspforte für Coronaviren
    Eingangspforte für Coronaviren

    (c) Wiley-VCH


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Materials sciences, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Eingangspforte für Coronaviren


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).