idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2023 10:23

Erholung am Abend verbessert die Arbeitsstimmung am Folgetag

Linda Schädler Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Laut einer neuen Studie der Universität Mannheim hängt die Stimmung, mit der Menschen morgens ihre Arbeit aufnehmen, mit der Qualität der Erholung am Vorabend zusammen.

    Die Studie von Maike Arnold und Prof. Dr. Sabine Sonnentag zeigt, dass Menschen sich bei Arbeitsbeginn als wacher, ruhiger und zufriedener erleben, wenn sie sich am Abend zuvor besser als üblich erholten. Für eine gute Erholung eignen sich laut der Studie am besten Aktivitäten, die den Menschen helfen, sich geistig von der Arbeit zu lösen. Das können Hobbys sein, das Pflegen sozialer Kontakte, Achtsamkeitsübungen oder andere Tätigkeiten, die konzentrierte Aufmerksamkeit erfordern. Arbeitnehmende, die sich hingegen am Abend zuvor schlechter erholten, sind am nächsten Tag tendenziell ungeduldiger, weniger freundlich und schlechter konzentriert. Zudem bleiben diese Gefühle und Empfindungen an solchen Tagen bestehen und verbessern sich im Laufe des Tages nicht.
    „Unsere Studie verdeutlicht, dass tägliche Erholung nach der Arbeit tatsächlich für die Stimmung von Arbeitnehmenden am Folgetag vorteilhaft ist“, sagt Maike Arnold, die die Studie gemeinsam mit der Arbeits- und Organisationspsychologin Prof. Dr. Sabine Sonnentag durchgeführt hat. „Allerdings zeigen unsere Ergebnisse auch, dass Vorteile von abendlicher Erholung relativ kurzlebig sind. Denn Wachheit und Ruhe nehmen im Laufe des Arbeitstages nach und nach ab“, fügt Arnold hinzu. Die Ergebnisse der Befragungen deuten zudem darauf hin, dass die psychologische Erholung vor allem eng mit der Qualität des Schlafs zusammenhängt.
    Die Studie stützt sich auf tägliche Befragungen von 124 Arbeitnehmenden an 887 Tagen. Etwa zwei Drittel der Befragten waren Frauen. Ihr Durchschnittsalter lag zwischen 36 und 40 Jahren und die Altersspanne reichte von 21 bis 65 Jahren. Sie wurden gebeten, mehrmals täglich Fragen zu beantworten: unmittelbar vor Arbeitsbeginn, in zweistündigen Abständen während des Tages und nach Beendigung des Arbeitstages. Bewertet wurden dabei Kriterien wie Stimmung, Schlafqualität, Erholung, Arbeitsereignisse und Arbeitspausen.

    Kontakt:
    Maike Arnold
    Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
    Universität Mannheim
    Tel: +49 621 181–2126
    E-Mail: maike.arnold@uni-mannheim.de

    Rheia Martiny
    Redakteurin Internationale Kommunikation
    Universität Mannheim
    Tel: +49 621 181-1434
    E-Mail: rheia.martiny@uni-mannheim.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1111/joop.12445


    More information:

    https://bpspsychub.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/joop.12445 Die Studie ist im Journal of Occupational and Organizational Psychology erschienen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).