idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2004 18:02

34. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Der Rosetta Lander - ein Labor auf einem Kometen

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 34. "Erich-Regener-Vortrag" lädt das Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Strasse 2). Am Mittwoch, dem 23. Juni 2004, um 19.00 Uhr, wird Herr Dr. Reinhard Roll vom Lindauer Max-Planck-Institut einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Der Rosetta Lander: ein Labor auf einem Kometen" halten. Dr. Roll studierte an der Fachhochschule Jülich Physikalische Technik und an der Technischen Hochschule Aachen Physik (Promotion 1984). In der Industrie (von Hoerner & Sulger GmbH, Schwetzingen) und am Max-Planck-Institut für Aeronomie in Katlenburg-Lindau war er an mehreren Weltraummissionen beteiligt, u. a. als Projektmanager für die Instrumente LASCO C1 auf "SOHO" und COSAC auf "Rosetta".

    Die Anfang März 2004 gestartete Mission "Rosetta" soll im August 2014 den Zielkometen 67P/Churyumov-Gerasimenko erreichen. Die mitgeführte Landesonde "Philae" könnte dann im November 2014 auf dem Kometenkern abgesetzt werden. Die Aufgabe der Mission Rosetta ist die Untersuchung von Struktur und Zusammensetzung des Kometenkerns und der diesen umgebenden abgelösten Materie. Man hofft, dass sich die Kometenmaterie seit der Entstehung des Sonnensystems vor 4,5 Milliarden Jahren "im Kälteschlaf" befand und sich nicht wesentlich verändert hat.

    Die Landeeinheit "Philae" geht auf eine Initiative der Max-Planck-Gesellschaft und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zurück; MPAE-Direktor Dr. Helmut Rosenbauer ist "Lead Scientist" der Landesonde. Mit vielfältigen wissenschaftlichen und finanziellen Beiträgen ist Deutschland die wichtigste Nation bei dieser Mission der Europäischen Weltraumagentur (ESA). Deutschland ist an acht von insgesamt zehn "Philae"-Instrumenten beteiligt.

    Da der Transport von Kometenmaterie zurück zur Erde, eine sogenannte "Sample return"-Mission, zu teuer wäre, schickt die ESA ein gut ausgestattetes Labor mit zehn Instrumenten zum Kometen. Man macht die vorgesehenen Untersuchungen "vor Ort" auf dem Kometenkern und sendet die Messdaten zur Erde. Das "Cometary Sampling and Composition Experiment" COSAC (Projektleitung H. Rosenbauer, MPAE Katlenburg-Lindau) wird Gase aus Bodenproben analysieren. Die mit einem Bohrer gewonnenen Bodenproben werden in winzige Öfchen gefüllt und verdampft. Die Gase werden einem Gaschromatographen und einem Massenspektrometer zugeführt. Beteiligt ist das MPAe auch an den folgenden Lander-Instrumenten:
    - ROMAP ("Rosetta Magnetometer and Plasmamonitor"),
    - PTOLEMY (einem Gasanalysator für die leichten Elemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff, der auch deren Isotopenverhältnisse bestimmen kann) und
    - CONSERT ("Cometary Nucleus Sounding Experiment by Radiowave Transmission").

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955), dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPAE bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    More information:

    http://www.linmpi.mpg.de/projekte/rosetta/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).