idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2023 16:05

Zi-Dashboard zu häufigen chronischen Krankheiten online

Daniel Wosnitzka Pressestelle Versorgungsatlas
Versorgungsatlas

    Neues Informationssystem blickt kompakt und anschaulich auf große Volkskrankheiten // Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krankheiten der Atemwege 2015-2021 im Fokus

    Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat heute ein neues Dashboard online gestellt, mit dem die Häufigkeit von sechs ausgewählten chronischen Erkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland für die Jahre 2015 bis 2021 visualisiert wird. Im Fokus stehen die großen Volkskrankheiten Asthma bronchiale, Chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD), Diabetes Mellitus, Herzinsuffizienz, Hypertonie (Bluthochdruck) und die Koronare Herzkrankheit, die bisher in Einzelstudien im Versorgungsatlas untersucht wurden. Das Dashboard (https://www.versorgungsatlas.de/versorgungsatlas-dashboard-haeufige-chronische-k...) stellt die bundesweiten Prävalenztrends im Zeitverlauf sowie für 2021 nach Geschlecht und Altersgruppen differenziert dar. Zudem umfasst die Datenvisualisierung auch die regionale Diagnoseprävalenz nach den Bereichen der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen. Die Darstellung wird jährlich fortgeschrieben, sobald die vertragsärztlichen Abrechnungsdaten zur Auswertung vorliegen. Die Datenvisualisierung basiert auf bundesweiten pseudonymisierten, krankenkassenübergreifenden vertragsärztlichen Abrechnungsdaten gemäß § 295 SGB V der Jahre 2015 bis 2021.

    „Chronische Krankheiten zählen heute in den Industriestaaten und zunehmend auch in weniger wohlhabenden Ländern zu den häufigsten und gesundheitsökonomisch bedeutsamsten Gesundheitsproblemen. Insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, chronische Lungenerkrankungen, psychische Störungen und Diabetes mellitus sind weit verbreitet und beeinflussen Lebensqualität, Arbeitsfähigkeit und Sterblichkeit. Der medizinische Fortschritt und der demographische Wandel führen dazu, dass die Zahl chronisch erkrankter Patientinnen und Patienten stark zunimmt, insbesondere im höheren Alter“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.

    „So sind in der Altersgruppe der 60- bis 69-Jährigen bereits 48,8 Prozent der gesetzlich versicherten Frauen mit der Diagnose Bluthochdruck in vertragsärztlicher Behandlung. Unter den Männern sind es 54,3 Prozent. In der Gruppe der 70- bis 79-Jährigen sind schon 67,2 Prozent der Frauen und 69,5 Prozent der Männer an Hypertonie erkrankt. Und unter den 80- bis 89-Jährigen sind es sogar 79,1 bzw. 78,1 Prozent. Während der Anteil der Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit von 6,3 Prozent im Jahr 2015 auf 5,9 Prozent zurück ging, beobachten wir für Hypertonie, Diabetes, Herzinsuffizienz und COPD im Zeitverlauf weitgehend unveränderte Prävalenzwerte“, machte der Zi-Vorstandsvorsitzende deutlich. Einzig für Asthma wiesen die Zahlen auf einen deutlichen Anstieg der Prävalenz hin: Der Anteil der betroffenen Versicherten sei von 5,5 Prozent im Jahr 2015 auf 6,2 Prozent 2021 gestiegen. Das entspricht einer Zunahme von insgesamt 16,3 Prozent.

    „Unser neues Dashboard erlaubt einen kompakten und anschaulichen Blick auf diese wachsende Krankheitslast, die die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen stellt. Zu jedem dargestellten Krankheitsbild bieten wir ein kompaktes fact sheet zum Download an, auf dem neben der Datenbasis und der detaillierten Prävalenzschätzung die Ergebnisse noch einmal kompakt zusammengefasst werden. Abgerundet wird das Ganze durch einen Ausblick auf die themenverwandten Berichte und Publikationen des Versorgungsatlas-Teams – ein echter Mehrwert für den ersten Datenblick der Versorgungsforschung auf die großen Volkskankheiten“, so von Stillfried abschließend.

    Diese Meldung finden Sie auch hier: https://www.zi.de/das-zi/medien/medieninformationen-und-statements/detailansicht...

    Weitere Informationen:

    Daniel Wosnitzka
    Leiter Stabsstelle Kommunikation / Pressesprecher
    Tel: 030 – 2200 56 149
    Mobil: 0177 – 852 02 04
    presse@zi.de

    Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi)
    Salzufer 8, 10587 Berlin
    Tel: 030 – 2200 56 050
    www.zi.de


    Original publication:

    https://www.versorgungsatlas.de/dashboard/#/evaluation


    More information:

    https://www.versorgungsatlas.de/dashboard/#/evaluation


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Information technology, Medicine, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).