idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2004 10:29

Ausbau der Forschungskooperationen zwischen Bayern und Québec

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    abayfor koordiniert die Forschungspartnerschaft in Bayern

    Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber und der Premierminister der kanadischen Provinz Québec, Jean Charest, haben im Januar 2004 beschlossen, die mittlerweile 15jährige Partnerschaft im Bereich Forschung und Bildung auszubauen. Die Staatskanzlei hat die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde (abayfor) mit der Koordination beauftragt.

    Ab dem 16. Juni 2004 übernimmt Dr. Gunnar Brink die Aufgabe. Der neue Mann für Québec bringt eine langjährige Erfahrung in Wirtschaft und Wissenschaft und im Förderbereich ein. Zusammen mit seinem Québecer Kollegen Richard Dupont vom Ministerium für wirtschaftliche und regionale Entwicklung und Forschung (Montreal), wird er zentraler Ansprechpartner in den Forschungsbereichen sein, in denen sich die Kompetenzen der beiden Länder ergänzen. Ziel ist es, gemeinsame Projekte zu initiieren und den beteiligten Wissenschaftlern bei der Suche nach möglichen Finanzierungsquellen zu helfen.

    Gemeinsame Hightech-Innovationen
    Die gute Partnerschaft zwischen Québec und Bayern belegen über 300 gemeinsame Projekte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik. Gesundheitsthemen und die Bio- und Wasserstofftechnologie dominierten bisher die wissenschaftlichen Kooperationen. In Zukunft sollen weitere innovative Bereiche hinzukommen, zum Beispiel die Nanotechnologie. Auf wirtschaftlichem Gebiet, so das gemeinsame Pressekommuniqué im Januar 2004, wollen die bayerischen Unternehmen der Automobilbranche, der Bio- und Nanotechnologie, der Laserindustrie und auf dem Sektor "Erneuerbare Energien" ihre Kooperationen intensivieren. Ganz allgemein lautet die Devise: Die Partner in Wirtschaft und Wissenschaft auf beiden Seiten des Atlantiks sollen sich suchen, finden und vernetzen. So erklärte Stoiber bereits im Januar: "Die Koordinierungsstelle soll Kontakte zwischen Wissenschaftlern knüpfen, pflegen und die Suche nach Partnern aus der Wirtschaft intensivieren".

    Forschungsnetzwerk als Basis für künftige Kooperationen
    Die Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde, abayfor, nutzt die langjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement und ein großes Forschernetzwerk für die neue Aufgabe. Für die Forschungsverbünde übernimmt abayfor Dienstleistungen wie Wissenschaftsmarketing, Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen und sorgt für die nachhaltige Verwertung der Ergebnisse. Forschungsverbünde sind eine bayerische "Erfindung", die andere Länder inzwischen oft und gern kopieren.

    Kontakt:
    Dr. Gunnar Brink
    Beauftragter für Projekte Bayern - Québec
    Arcisstr. 21
    80333 München
    Tel (089) 2 89-2 25 36
    Fax (089) 2 89-2 25 89
    E-Mail g.brink@abayfor.de


    More information:

    http://www.abayfor.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).