idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/31/2023 17:00

Genomische Geschichte der Küstengesellschaften im östlichen Südamerika untersucht

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Ein internationales Forschungsteam rund um Erstautor Dr. Tiago Ferraz von der brasilianischen Universität São Paulo hat anhand des größten genomischen Datensatzes aus Brasilien nachgewiesen, dass die Sambaqui-Gesellschaften an der Süd- und Südostküste keine genetisch homogene Bevölkerung darstellten. Die Sambaqui, auch als „Muschelhügel“ bekannt, wurden vor etwa 8.000 bis 1.000 Jahren auf über 3000 Kilometern entlang der östlichen südamerikanischen Küste errichtet. Archäologischen Aufzeichnungen zufolge teilten die Erbauer*innen der Sambaqui bestimmte kulturelle Ähnlichkeiten. Anders als erwartet wiesen diese Menschengruppen jedoch deutliche genetische Unterschiede auf.

    Bis zu mehrere hundert Meter lange und stellenweise mehr als 30 Meter hohe konisch bis halbkugelförmige Hügel finden sich auf einer Strecke von über 3.000 Kilometern an der Atlantikküste Brasiliens. „Errichtet wurden diese als ‘Sambaqui‘ bekannten kulturellen Hinterlassenschaften in einem Zeitraum von 7.000 Jahren. Sie bestehen vorwiegend aus Muscheln und anderen kalkhaltigen Materialien, die im Laufe der Zeit versteinerten. Die Sambaqui wurden damals von den Menschen als Wohnräume, aber auch für Bestattungen oder zur Gebietsabgrenzung verwendet. Sie zählen zu den faszinierendsten archäologischen Phänomenen im vorkolonialen Südamerika“, erläutert Erstautor Dr. Tiago Ferraz. Senior-Autorin Prof. Dr. Tábita Hünemeier von der Universität in São Paulo, Brasilien, fährt fort: „Die Sambaqui wurden über einen langen Zeitraum auf einem riesigen Gebiet in stets gleicher Weise errichtet. Die zugehörigen Gesellschaften waren kulturell ähnlich. Ihr Ursprung, ihre demografische Geschichte, ihre Begegnungen mit Jägern und Sammlern des frühen Holozäns aus dem Hinterland wie auch ihr rasches Verschwinden werfen Fragen auf. Dem sind wir in unserer neuen Studie nachgegangen.“

    „Um die Bevölkerungsgeschichte der indigenen Gesellschaften an der Ostküste Südamerikas weiter aufzuklären, haben wir genomweite Daten von 34 Individuen aus vier verschiedenen Regionen Brasiliens erstellt, die bis zu 10.000 Jahre alt sind. Darunter befinden sich auch genomische Daten zu ‚Luzio‘, einem Skelett, das in einem Fluss-Sambaqui, genannt Capelinha, gefunden wurde. Es gilt als ältester Beleg menschlicher Präsenz im Südosten Brasiliens“, erklärt Senior-Autor Prof. Dr. André Strauss von der Universität in São Paulo.

    In ihrer aktuellen Studie zeigen die Forschenden, dass sich die Jäger und Sammler des frühen Holozäns untereinander und von späteren Populationen aus dem östlichen Südamerika genetisch unterscheiden. Das deutet darauf hin, dass mit den späteren Küstengruppen keine direkten verwandtschaftlichen Beziehungen bestanden. Die Analysen des Teams zeigen zudem, dass die zeitgenössischen Sambaqui-Gruppen einerseits von der südöstlichen und andererseits von der südlichen brasilianischen Küste genetisch heterogen waren.

    Die Intensivierung der Kontakte zwischen der Binnen- und der Küstenbevölkerung vor etwa 2.200 Jahren ging laut der Untersuchung mit einem starken Rückgang des Muschelhügelbaus einher. Im gleichen Zeitraum kam es zu großen Veränderungen der Umwelt. All diese Einflüsse könnten schließlich das Ende der Muschelhügelarchitektur herbeigeführt haben, so die Wissenschaftler*innen.

    Senior-Autor Prof. Dr. Cosimo Posth vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen: „Zusammenfassend zeigen unsere Ergebnisse, dass die Sambaqui-Gesellschaften an der Süd- und Südostküste keine genetisch homogene Bevölkerung waren. Beide Regionen wiesen unterschiedliche demografische Verläufe auf, was möglicherweise auf die geringe Mobilität der Küstengruppen zurückzuführen ist. Dies steht im Gegensatz zu den in den archäologischen Aufzeichnungen beschriebenen kulturellen Ähnlichkeiten. Wir müssen weitere regionale und mikroskalige Studien durchführen, um mehr über die genomische Geschichte Südamerikas zu erfahren.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Cosimo Posth
    Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment
    Universität Tübingen
    Tel. 07071 29 74089
    cosimo.posth@uni-tuebingen.de


    Original publication:

    Tiago Ferraz, Tábita Hünemeier, André Strauss, Cosimo Posth et. al. (2023): Genomic history of coastal societies from eastern South America. Nature Ecology & Evolution. DOI: 10.1038/s41559-023-02114-9


    Images

    „Luzio“, ein Skelett, das in einem Fluss-Sambaqui gefunden wurde, gilt als ältester Beleg menschlicher Präsenz im Südosten Brasiliens.
    „Luzio“, ein Skelett, das in einem Fluss-Sambaqui gefunden wurde, gilt als ältester Beleg menschlich ...
    André Strauss
    André Strauss

    Auf einer Strecke von mehr als 3.000 Kilometern an der Atlantikküste Brasiliens finden sich zahlreiche solcher Sambaquis, Hügel aus Muscheln und anderem kalkhaltigen Material.
    Auf einer Strecke von mehr als 3.000 Kilometern an der Atlantikküste Brasiliens finden sich zahlreic ...
    Ximena Suarez Villagran
    Ximena Suarez Villagran


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    „Luzio“, ein Skelett, das in einem Fluss-Sambaqui gefunden wurde, gilt als ältester Beleg menschlicher Präsenz im Südosten Brasiliens.


    For download

    x

    Auf einer Strecke von mehr als 3.000 Kilometern an der Atlantikküste Brasiliens finden sich zahlreiche solcher Sambaquis, Hügel aus Muscheln und anderem kalkhaltigen Material.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).