idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2023 09:28

Möglicher neuer Therapieansatz für schwer erkrankte Männer mit COVID-19

Julia Häberlein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Virologie (LIV)

    Enzym im Hormonhaushalt als potentiellen Angriffspunkt identifiziert

    Rückblickende Analysen epidemiologischer Daten haben wiederholt gezeigt, dass die COVID-19-Mortalität bei Männern im Vergleich zu Frauen höher ist. Allerdings waren bislang die Ursachen für die beobachteten Geschlechtsunterschiede in COVID-19 weitgehend unbekannt.
    Nun hat ein internationales Forscherteam genetische Daten von 2.866 COVID-19-Patient*innen analysiert und im CYP19A1-Gen eine Mutation identifiziert, die mit einem höheren Hospitalisierungsrisiko bei männlichen Patienten assoziiert ist. Das Gen produziert das Enzym Aromatase, das unter anderem für die Verstoffwechselung von Testosteron zuständig ist. Auch in Lungenproben verstorbener COVID-19-Patient*innen zeigte sich bei männlichen Patienten eine erhöhte Aktivität des CYP19A1-Gens im Vergleich zu weiblichen Patientinnen. Diese Befunde deuten darauf hin, dass dieses Gen die geschlechtsspezifischen Ausprägungen der COVID-19-Erkrankung beeinflusst.
    „Diese Zusammenarbeit zeigt, dass genetische Untersuchungen wichtig sind, um unser Verständnis für molekulare Ursachen von viralen Erkrankungen und ihren Behandlungen zu verbessern.“, erklärt Professorin Alessandra Renieri von der Universität Siena, die die genetische COVID-19-Kohorte etabliert hat.
    Präklinische Studien im Tiermodell bestätigten diese Beobachtungen. Die Behandlung von SARS-CoV-2-infizierten Tieren mit dem Aromatase-Hemmer Letrozol verbesserte die Langzeit-Lungenfunktion und unterstützte die Wieder- herstellung des hormonellen Gleichgewichts, insbesondere bei männlichen Tieren. Dies legt nahe, dass Aromatase-Hemmer eine vielversprechende therapeutische Strategie für die individuelle Behandlung männlicher COVID-19-Patienten darstellen könnten.
    Professorin Gülşah Gabriel untersteicht die enorme Bedeutung der inter- nationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit und betont: „Die Ergebnisse unserer collaborativen Studie könnten wichtige Hinweise für neue individu- alisierte Behandlungsstrategien gegen COVID-19 liefern“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Gülşah Gabriel
    guelsah.gabriel(at)leibniz-liv.de
    Leibniz-Institut für Virologie, Hamburg
    Tierärztliche Hochschule, Hannover


    Original publication:

    Stephanie Stanelle-Bertram, Sebastian Beck, Nancy Kouassi Mounogou, Berfin Schaumburg, Fabian Stoll, Amirah Al Jawazneh, Zoé Schmal, Tian Bai, Martin Zickler, Georg Beythien, Kathrin Becker, Madeleine de la Roi, Fabian Heinrich, Claudia Schulz, Martina Sauter, Susanne Krasemann, Philine Lange, Axel Heinemann, Debby van Riel, Lonneke Leijten, Lisa Bauer, Thierry P.P. van den Bosch, Boaz Lopuhaä, Tobias Busche, Daniel Wibberg, Dirk Schaudien, Torsten Goldmann [...] GEN-COVID Multicenter Study Group, Alessandra Renieri and Gülsah Gabriel. CYP19A1 mediates severe SARS-CoV-2 disease outcome in males. Cell Reports Medicine (August 11, 2023). https://doi.org/10.1016/j.xcrm.2023.101152


    More information:

    https://www.leibniz-liv.de/de/aktuelles/presse/einzelansicht/archive/2023/articl...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).