idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2023 11:22

Wie aus harmlos gefährlich wird

Stefan Zorn Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Forscher Prof. Galardini vom Exzellenzcluster RESIST findet Ursachen für Blutstrominfektionen in den Genen von Bakterien. Das ermöglicht künftig bessere Diagnostik und Impfungen.

    Escherichia coli-Bakterien leben im Darm von Menschen und spielen dort eine wichtige Rolle für die normale Darmfunktion sowie für ein funktionierendes Immunsystem. Diese Darmbewohner bilden keine einheitliche Population, sondern bestehen aus einer Vielzahl von Stämmen, die sich in ihrem Genom und auch in ihrem Stoffwechsel sehr unterscheiden. Die meisten Stämme von E. coli sind harmlos, aber manche können Durchfall oder Harnwegsinfektionen sowie – wenn sie in den Blutkreislauf gelangen – über ihre Gifte eine lebensgefährliche Blutvergiftung (Sepsis) auslösen. Sepsis ist die dritthäufigste Todesursache in Deutschland.

    Die Bakterien lösen zunehmend mehr Krankheiten aus

    Das Team von Professor Dr. Marco Galardini hat dies genauer untersucht und festgestellt, dass E. coli eine erhebliche genetische Variation aufweist, die zum Übergang zwischen dem harmlosen Leben im Darm (Kommensalismus) und der krankheitserregenden Form beiträgt. Darüber hinaus konnten die Forschenden auch zeigen, dass sich diese Bakterienart im Laufe der Jahre mehr in Richtung Krankheitsauslösung entwickelt hat. „Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse können wir uns vorstellen, in Zukunft bessere molekulare Diagnoseinstrumente zu entwickeln, und diese Ergebnisse könnten auch für die Entwicklung von Impfstoffen wichtig sein“, sagt Professor Galardini. Die Ergebnisse veröffentlichte die Fachzeitschrift PLoSGenetics. Erstautorinnen sind Judit Burgaya und Julie Marin.

    Die Arbeit entstand im TWINCORE in Zusammenarbeit mit Professor Erick Denamur (INSERM, Paris) und Professor François Blanquart (Collège de France). Marco Galardini hat eine vom Exzellenzcluster RESIST finanzierte Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) inne, er leitet die Forschungsgruppe „Systembiologie Mikrobieller Gemeinschaften“ am Institut für Molekulare Bakteriologie des TWINCORE.

    Signifikante genetische Unterschiede zwischen harmlosen und gefährlichen Bakterien

    Das Team untersuchte eine Sammlung von etwa 900 E. coli-Isolaten, die Blutstrominfektionen verursachten sowie 370 harmlose Isolate. Die Proben hat das Team von Professor Denamur über einen Zeitraum von 17 Jahren (von 2000 bis 2017) gesammelt. „Wir fanden signifikante Unterschiede zwischen den krankheitsauslösenden und den harmlosen Isolaten – sowohl bei ihren Pangenomen, also der Gesamtheit der Gene der jeweiligen Isolate, als auch bei ihren genetischen Hintergründen, in Bezug auf das Vorhandensein von Virulenz-assoziierten Genen und antimikrobiellen Resistenzgenen“, erläutert Professor Galardini. Mit Hilfe einer weiteren Kommensalen-Sammlung aus dem Jahr 1980 stellte die Gruppe darüber hinaus fest, dass die Pathogenität von 1980 über 2000 bis 2010 kontinuierlich zugenommen haben könnte.

    Diese Arbeit ist die dritte in einer Reihe von Studien, die darauf abzielen, die genetischen Determinanten der Fähigkeit von E. coli zu verstehen, Infektionen der Blutbahn zu verursachen. Die ersten beiden Arbeiten hat das Team in den Jahren 2020 und 2022 in der Fachzeitschrift PLoSGenetics veröffentlicht.


    Contact for scientific information:

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Marco Galardini, galardini.marco@mh-hannover.de


    Original publication:

    Die Originalarbeit „The bacterial genetic determinants of Escherichia coli capacity to cause bloodstream infections in humans” finden Sie unter https://journals.plos.org/plosgenetics/article?id=10.1371/journal.pgen.1010842

    Die beiden weiteren erwähnten Arbeiten finden Sie unter https://journals.plos.org/plosgenetics/article?id=10.1371/journal.pgen.1009065 sowie unter https://journals.plos.org/plosgenetics/article?id=10.1371/journal.pgen.1010112


    Images

    Judit Burgaya und Prof. Dr. Marco Galardini im TWINCORE
    Judit Burgaya und Prof. Dr. Marco Galardini im TWINCORE

    Karin Kaiser / MHH


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Judit Burgaya und Prof. Dr. Marco Galardini im TWINCORE


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).