idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2023 09:40

Neue Studie überrascht: Schüler*innen langweilen sich bei Prüfungen

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

    Neue Studie überrascht: Schüler*innen langweilen sich bei Prüfungen

    Bei Langeweile denkt man an so manche Situation im Leben – intuitiv jedoch wohl nicht an Prüfungen. Ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung von Thomas Götz von der Universität Wien hat nun aber genau dieses Phänomen der Prüfungslangeweile erstmals untersucht und fand bemerkenswerte Ergebnisse. Schüler*innen langweilen sich demnach sogar relativ stark bei Prüfungen. Die Studie zeigte auch: Große Langeweile wirkt sich negativ auf Prüfungsergebnisse auf. Die Forschungsergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift Journal of Educational Psychology erschienen.

    Obwohl Langeweile aktuell ein sehr intensiv untersuchtes Phänomen ist, wurde Prüfungslangeweile in der Forschung bisher völlig ausgeklammert. Psycholog*innen der Universität Wien, der Universität Konstanz, der Universität Zürich, der Fachhochschule Nordwestschweiz, der LMU München, der City University of New York, der Universität Essex und der Australian Catholic University (Sidney) konnten nun international erstmals zeigen, dass Langeweile bei Prüfungen durchaus auftritt und eindeutig leistungsschädlich ist. Zentrale Ursachen waren sowohl Unter- als auch Überforderung während der Prüfung. Zudem trat Prüfungslangeweile dann stark auf, wenn der Prüfungsstoff für die Schüler*innen keine persönliche Relevanz hatte. Ein zentrales Ergebnis der Studie war, dass sich hohe Prüfungslangeweile negativ auf die Prüfungsergebnisse ausgewirkt hat.

    Die Wissenschafter*innen formulierten diesbezüglich in ihrer Arbeit erstmals die sogenannte Abundance-Hypothese (Fülle-Hypothese) und konnten diese auch bestätigen. Die Abundance-Hypothese besagt, dass Langeweile insbesondere bei Überforderung leistungsschädlich ist, weil bei Überforderung alle geistigen Ressourcen in die Aufgabenbearbeitung fließen müssten – jene, die in das Erleben von Langeweile fließen aber für die Bearbeitung der Aufgaben nicht mehr zur Verfügung stehen. Bei Langeweile in Folge von Unterforderung hingegen sind ohnehin Ressourcen "in Fülle" für die Bearbeitung der Aufgaben vorhanden.

    Prüfungsaufgaben sollten sich auf die Lebensrealität von Schüler*innen beziehen

    Bei der Studie wurden insgesamt 1.820 deutsche Schüler*innen der 5. bis 10. Jahrgangsstufen untersucht. Fragen zum Ausmaß an Langeweile, an Unter- und Überforderung und zur persönlichen Relevanz der Aufgaben wurden direkt zwischen die Aufgabenblöcke des Tests eingebaut.

    Aus den Studienergebnissen leiten die Forscher*innen auch einige Empfehlungen für Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte ab. "Um die Prüfungslangeweile zu bekämpfen, sollten Lehrkräfte Prüfungsaufgaben so aufarbeiten, dass es darin Bezüge zur Lebensrealität von Schüler*innen gibt. Außerdem sollten die Aufgaben nicht stark unter- oder überfordernd sein", appelliert der Bildungspsychologe Thomas Götz von der Universität Wien: "Auch Eltern oder Erziehungsberechtigte können die Jugendlichen unterstützen, indem sie ein offenes Gespräch über möglich Über- oder Unterforderung in der Schule starten. Insbesondere bei Überforderung in der Schule sollte rechtzeitig reagiert werden, um Langeweile und auch andere negative Folgen, wie eine Abwärtsspirale an schwachen Leistungen, zu vermeiden."


    Contact for scientific information:

    Univ.-Prof. Dr. Thomas Götz
    Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung
    Universität Wien
    1010 Wien, Universitätsstrasse 7
    T +43-1-4277-47401
    thomas.goetz@univie.ac.at


    Original publication:

    Originalpublikation im Journal of Educational Psychology:
    Test boredom: Exploring a neglected emotion. T. Goetz, T., M. Bieleke, T., Yanagida, M. Krannich, A.L., Roos, A. C. Frenzel, A. A. Lipnevich, A. A., & R. Pekrun.
    DOI: 10.1037/edu0000807
    https://psycnet.apa.org/fulltext/2023-95297-001.html


    More information:

    https://medienportal.univie.ac.at/media/aktuelle-pressemeldungen/detailansicht/a...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).