idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/30/2023 12:37

IQWiG-Jahresbericht 2022 liegt vor

Jens Flintrop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    IQWiG-Jahresbericht 2022 liegt vor
    Das Institut informiert umfassend über seine Arbeit im Berichtsjahr. Die Ergebnisse aller AMNOG-Bewertungen werden wieder übersichtlich in einem Faltblatt dargestellt. Der Jahresbericht ist auch in digitaler Kurzform mit Videos und animierten Grafiken verfügbar.

    Nach mehr als zwölf Jahren als Leiter des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) wechselte Jürgen Windeler Ende März 2023 in den Ruhestand. Für den am 29. August 2023 veröffentlichten Jahresbericht 2022 hat er somit letztmalig das Vorwort verfasst: „Ich hatte das Glück und die Freude und war und bin durchaus stolz, eine Institution zu leiten, die sich so entwickelt hat“, schreibt Windeler dort und verweist darauf, dass das Institut inzwischen mehr als 200 Aufträge pro Jahr bearbeitet, 2010 seien es gerade einmal 20 gewesen. In der Ära Windeler ist das Institut dementsprechend auf die dreifache Größe gewachsen.

    Der neue Institutsleiter Thomas Kaiser blickt in seinen einleitenden Worten in die Zukunft: „Die europäische Nutzenbewertung, ChatGPT und andere Spielarten künstlicher Intelligenz, aber auch die veränderte Arbeitswelt mit neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Anforderungen an gute Führung sind nur einige der zukünftigen Herausforderungen, denen wir uns im Institut in Zusammenarbeit mit unseren Gremien gemeinsam stellen werden.“

    Besonderes öffentliches Interesse geweckt haben im Berichtsjahr 2022 die IQWiG-Bewertung der Altersgrenzen im Mammografie-Screening-Programm und der vom Bundesgesundheitsministerium beauftragte Überblick zum wissenschaftlichen Kenntnisstand über ME/CFS.

    Zunehmend wichtiger wird das Engagement des IQWiG auf europäischer Ebene. Denn ab 2025 wird es erste gemeinsame Nutzenbewertungen von Arzneimitteln in der Europäischen Union geben. Das IQWiG beteiligt sich mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) am internationalen Konsortium EUnetHTA, das die methodischen Grundlagen dafür erarbeitet, und ist wie G-BA und Bundesgesundheitsministerium auch Mitglied der EU HTA Coordination Group, die die Umsetzung der EU-HTA-Verordnung im Auftrag der EU-Kommission verantwortet.

    Hierüber und zu vielen weiteren Themen informiert der Jahresbericht. Zusätzlich enthält er wie in den letzten Jahren einen Beileger, der in tabellarischer Form alle AMNOG-Bewertungen auflistet.

    Der Jahresbericht 2022 liegt als PDF und in digitaler Kurzversion auf der Website des Instituts zum Download vor. Die Druckversion kann über info@iqwig.de bestellt werden.


    More information:

    https://www.iqwig.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-detailseite_99...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).