idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/19/2023 09:12

Wie Reinigungsmittel Photovoltaik-Module beschädigen können

Michael Kraft Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

    Damit das Sonnenlicht optimal von Photovoltaik-Modulen genutzt werden kann, müssen diese regelmäßig gereinigt werden. Chemische Reinigungszusätze sollen dabei die Reinigungswirkung verstärken. Diese können jedoch ein hohes Schädigungspotenzial mit sich bringen. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP hat ein Prüfverfahren entwickelt, um die Materialverträglichkeit solcher Reinigungsmittel und Auswirkungen auf die Funktionalität von Modulen zu untersuchen.

    Verschmutzungen auf PV-Modulen haben verschiedene Ursachen. Neben Staub und Pollen kommt es auch durch Emissionen der Industrie, des Verkehrs und der Landwirtschaft zu hartnäckigen Verschmutzungen. Durch diese Ablagerungen auf der Oberfläche von Solarmodulen kann mitunter weniger Sonnenlicht absorbiert und somit die Energieerzeugung beeinträchtigt werden. Eine saubere Oberfläche hingegen ermöglicht es den Modulen, mehr Sonnenlicht aufzunehmen und in elektrische Energie umzuwandeln. Eine regelmäßige Reinigung ist für die Effizienzsteigerung, die Verlängerung der Lebensdauer und für die Senkung der Wartungskosten enorm wichtig.

    Um die Reinigungseffizienz zu erhöhen, kommen bei der Reinigung von PV-Anlagen zunehmend chemische Reiniger und Reinigungszusätze zum Einsatz, die sauer beziehungsweise alkalisch wirken. »Das Schädigungspotenzial kommerzieller Photovoltaikreiniger ist hoch, insbesondere für die Antireflexschicht auf dem Frontglas der Solarmodule. Das und die damit verbundenen Energie-Ertragseinbußen sind vielen Anwenderinnen und Anwendern nicht bewusst«, sagt Dr. Marko Turek, stellvertretender Gruppenleiter »Diagnostik und Metrologie Solarzellen« am Fraunhofer CSP.

    An diesem Punkt setzen er und seine Kolleginnen und Kollegen an und untersuchen Methoden zur Bewertung der Auswirkungen von Reinigungsmitteln auf PV-Modulkomponenten. Dazu wurden Komponenten branchenüblicher PV-Module in Anlehnung an existierende Standards getestet, darunter der Aluminium-Rahmen mit Eloxalschicht, die Silikon-Randversiegelung und das PV-Glas mit Antireflexbeschichtung.

    Im neu entwickelten Prüfverfahren wurden Materialproben dieser Komponenten einem Auslagerungstest in der Reinigungslösung unterzogen, sodass Aussagen z.B. über die Loch- und Flächenkorrosion möglich wurden. »Die bisherigen Untersuchungen zeigen, dass viele marktübliche Reiniger auch in der empfohlenen Anwendungskonzentration die PV-Modulkomponenten beschädigen, insbesondere die Antireflexschicht auf dem Solarmodulfrontglas«, sagt Turek.

    Das neue Prüfverfahren konnte in einem Kooperationsprojekt mit dem Hersteller Bremer & Leguil GmbH genutzt werden, um Empfehlungen für die Anzahl von Reinigungszyklen, die Einwirkzeit und die ideale Anwendungskonzentration zu geben. So konnte dessen biologisch abbaubares Reinigungsmittel Rivolta P.H.C. hinsichtlich der Materialverträglichkeit optimiert werden.

    Das Fraunhofer CSP ist mit seinen Forschungsbeiträgen auch auf der diesjährigen EU PVSEC, der größten internationalen Konferenz für Photovoltaik-Forschung, -Technologien und -Anwendungen, vom 18. – 22. September 2023 in Lissabon vertreten.


    Contact for scientific information:

    Dr. Marko Turek, stv. Gruppenleiter »Diagnostik und Metrologie Solarzellen«,
    Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP, Telefon +49 345 5589-5121, marko.turek@csp.fraunhofer.de


    More information:

    https://www.imws.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/pv-reinigungsmittel-...


    Images

    Im entwickelten Prüfverfahren wurden Materialproben von PV-Modulkomponenten verschiedenen diagnostischen Methoden unterzogen, um Aussagen über die Loch- und Flächenkorrosion treffen zu können.
    Im entwickelten Prüfverfahren wurden Materialproben von PV-Modulkomponenten verschiedenen diagnostis ...

    Fraunhofer CSP


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Chemistry, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Im entwickelten Prüfverfahren wurden Materialproben von PV-Modulkomponenten verschiedenen diagnostischen Methoden unterzogen, um Aussagen über die Loch- und Flächenkorrosion treffen zu können.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).